AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Massive Elektroauto-Unterstützung in Frankreich

Elektrisierendes Frankreich

Während in den meisten Ländern Elektroautos bis dato nur höchst theoretisch behandelt werden, übernimmt Frankreich in vielerlei Hinsicht eine Vorreiter-Rolle.

mid/hh

Frankreich macht Ernst mit dem Elektroauto. Die Regierung hat einen 14-Punkte-Plan für die großangelegte Markteinführung der Stromflitzer aufgelegt. Die französischen Automobilhersteller stehen in den Startlöchern. Schritt für Schritt soll eine Ladestationen-Infrastruktur aufgebaut werden.

Vorgesehen ist etwa, ab 2012 Stromzapfsäulen für allen Neubauten zur Pflicht zu machen. Bis 2015 müssen zudem alle Bürogebäude mit Stromanschlüssen für parkende Autos ausgestattet werden. Ein festgeschriebenes "Recht auf Stromversorgung" soll den Bau derselben an bestehenden Wohngebäuden erleichtern.

Die Kommunen will man darüber hinaus beim Bau von Tankstellen auf öffentlichem Grund unterstützen. Im Gegenzug werden sie dazu verpflichtet, beim Neubau von Wohnvierteln die Tankstellen-Infrastruktur und andere Belange von Elektroautos zu bedenken.

Um Elektroautos auch bei der Bevölkerung populär zu machen, ist eine Kaufförderung in Höhe von 5.000,- Euro geplant. Zudem soll ein großes Netz von Demo-Stromzapfsäulen Bedenken in Sachen Versorgungssicherheit aus dem Weg räumen. Geplant ist eine ganze Reihe weiterer Punkte.

So soll die CO2-neutrale Stromversorgung von Elektroautos sicher gestellt werden - was allerdings kein Problem sein dürfte, da Frankreich einen Großteil des Stroms aus Kernkraft gewinnt. Außerdem will Frankreich die nationale Batterieforschung, die Standardisierung von Steckern und Steckdosen und die Entwicklung des europäischen Tankstellennetzes vorantreiben.

Frankreich will europaweit eine Führungsrolle bei der Elektromobilität einnehmen. Anders als im Rest von Europa stehen die nationalen Automobilhersteller bereits kurz vor der Einführung serienmäßiger Elektroautos. 2010 kommt Peugeot mit dem Kleinwagen Ion sowie dem Mini-Van Partner Electrique auf den Markt. Schwestermarke Citroen bringt den Mini-Van Berlingo in einer Elektroversion.

Renault hat ebenfalls gleich mehrere Elektro-Modelle ab 2011 angekündigt, darunter den Kangoo Z.E., Motorline.cc war mit dem Prototypen Be Bop Z.E. bereits auf Testfahrt.

Renault Kangoo Be Bop Z.E. - schon gefahren

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.