AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sportliche News bei Alfa Romeo & Abarth

MiTo, SuperSport & Co.

Die Sport-Sektion der Fiat-Gruppe hat in der Schweiz einiges zu präsentieren: MiTo GTA und neue Motoren, Abarth Grande Punto SuperSport.

Sportlerherz: Alfa Romeo MiTo GTA Concept

Sportliches Downsizing ist bei Alfa Romeo quasi Teil der Geschichte: 1931 siegte der Alfa 8C 2300 in Le Mans, damit war das Gesundschrumfen der "Gran Turismo" vom riesigen Tourenwagen auf den wendigen Zweisitzer eingeleitet.

In den 1960ern wiederum legten die Mailänder mit der Giulia Sprint GTA wieder einen "Gran Turismo Alleggerito" vor. Apropos Leichtigkeit: das seriennahe Konzept einer GTA-Version des MiTo zeichnet sich durch umfangreiche Überarbeitungen des Serienwagens aus.

Das Dach und der Heckspoiler sind aus Kohlefaser, die Bremsanlage, das Fahrwerk und einige Teile des Rahmens aus Aluminium. All dies für Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger maximaler Verwindungssteifigkeit und Verlagerung des Schwerpunktes, erläutert der Hersteller.

Dazu wurde die Aerodynamik überarbeitet, der 20mm tiefer gelegte MiTo ruht auf 19-Zoll-Felgen. Größere Lufteinlässe fächeln dem Motor die nötige Atemluft zu.

Neuheit beim Bremssystem: die "Dual-Cast"-Bremsscheiben bestehen aus zwei Materialien, Gusseisen und Aluminium. Das bringt bis zu 20 Prozent Gewichtsersparnis und weniger Verschleiss bei mehr Komfort.

TBi or not TBi

Noch ein Zitat der Alfa-Geschichte: der neue Motor des MiTo GTA Concept nennt sich 1750 TBi, das verweist auf die Modelle 1750 Berlina und der 1750 GT Veloce der ausgehenden 1960er. Für den Vierzylinder mit Direkteinspritzung und Turbolader verspricht das Werk die Fahrleistungen eines Drei-Liter-Motors. 240 PS hat das Triebwerk in der Studie.

In der Serie hat der 1750 TBi 200 PS; genau wie der weiterentwickelte Dieselmotor 2.0 JTDM (170 PS) erfüllt dieser Motor bereits die Abgasnorm Euro 5. Beide kommen auch im Mittelklassewagen 159 TI (Limousine oder Sportwagon) zum Einsatz.

Alles gespeichert: Abarth Grande Punto SuperSport

Abarth wiederum feiert die erfolgreiche Renaissance am Markt (mit ca. 9.000 verkauften Autos 2008) mit einem Sondermodell. Der Grande Punto SuperSport zeigt sich in dem für die historischen Renntourenwagen der Marke typischen Hellgrau.

Die technische Basis liefert der Grand Punto esseesse; der 180 PS starke 1,4l-Turbomotor atmet durch eine spezielle Dual-Mode-Auspuffanlage – über 4.000 Touren öffnet sich das laute Ventil für mehr Ehrlichkeit in der Ansprache.

Im Innenraum prunken spezielle Leder-Sportsitze; das Blue&Me-System hat eine Datenaufzeichnungsfunktion nach Rennsport-Vorbild: Daten wie Motordrehzahl, Geschwindigkeit sowie eingelegter Gang können aufgezeichnet und per Bluetooth auf das herausnehmbare Navigationsgerät übertragen werden.

Außerdem können bei der Fahrt auf einer im Speicher registrierten Rennstrecke Daten wie Rundenzeiten und Fahrlinie aufgezeichnet, verschiedenen Piloten zugeordnet und anschließend analysiert werden. Es gibt also keine Ausreden mehr!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.