AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
London: Großer Flottentest mit Hybrid-Lkw

Positive Zwischenbilanz

Größter Feldversuch für Hybrid-Trucks in Europa: Zehn Mitsubishi Fuso Canter mit doppeltem Antrieb sind seit August 2008 in London im Einsatz.

mid/rod

Die zehn 7,5-Tonner zusammen haben bis jetzt mehr als 265 000 Kilometer im städtisch geprägten Verteilerverkehr abgespult. Die Mehrzahl der Canter ist dabei für Paketdienste unterwegs. Aber auch ein Lebensmittel-Diskonter oder Straßenbau-Unternehmen gehören zu den Teilnehmern des Testprogramms.

Wie der Projektleiter Fumio Akikawa betont, haben die zehn Lkw während der ersten Halbzeit im Kundenversuch bisher rund 5.000 Liter Dieseltreibstoff mit einem Äquivalent von 13 Tonnen CO2 eingespart; das entspricht einer Einsparung im Vergleich zu einem herkömmlichen Canter von mindestens zehn Prozent, in manchen Einsätzen bis zu 15 Prozent. In absoluten Zahlen verbrauchen die Hybrid-Canter im täglichen Einsatz rund 17 Liter je 100 Kilometer.

In Japan gibt's das schon

In Japan hat der Canter Eco Hybrid bereits Serienstandard und ist in knapp tausend Exemplaren auf der Straße. Die Einsparungseffekte im japanischen Verkehrsgeschehen geben die Techniker des Herstellers mit zehn bis 30 Prozent an.

Im Gegensatz zu London rollen die Nutzfahrzeuge in Japan durchschnittlich langsamer und mit weniger Gewicht über die Straßen. Während die Hybrid-Canter in London als 7,5-Tonner unterwegs sind, werden in Japan überwiegend 5,5 und 6,5 Tonnen Gesamtgewicht gefahren.

Der Verlust an Nutzlast durch die Hybrid-Komponenten Elektromotor, Lithium-Ionen-Akkus und Regelelektronik ist mit 165 Kilogramm vergleichsweise gering. Sein gesamtes Energievolumen bezieht der elektrische Antriebsteil ausschließlich aus der Rückgewinnung von Bremsenergie.

Betriebsalltag

Im typischen Stop-and-Go-Verkehr der 14-Millionen-Metropole London reicht das aus, um den Canter beim Anfahren mit dem E-Motor zu unterstützen und damit Diesel einzusparen. Bis zu einer Geschwindigkeit von 7 km/h treibt allein der zwischen der Motor- und Getriebeeinheit sitzende E-Motor den Leicht-Lkw an.

Darüber tritt automatisch und weitgehend ruckfrei der Verbrennungsmotor in Aktion. Im Schubbetrieb liegt die Quote der Bremsenergierückgewinnung bei etwa 50 Prozent. Ist zusätzlich der Motorbremshebel aktiviert, wird die gesamte Bremsleistung in elektrische Energie umgewandelt und zu einem Großteil gespeichert.

Mit der Zuverlässigkeit der Hybrid-Komponenten können die Beteiligten zufrieden sein: Während der ersten 18 Monate traten keinerlei Defekte auf, weder im mechanischen noch im elektrischen Teil des Antriebsstranges. Die vorhandenen Servicemöglichkeiten für die teilnehmenden Firmen wurden bisher kein einziges Mal in Anspruch genommen.

Hybbrid-Zukunft

Ziel der Entwickler ist für die Zukunft ein noch genauer an den Einsatz angepasster Antriebsstrang. Für die Einsätze in den von höheren Geschwindigkeiten und Lasten geprägten europäischen Metropolen ist im Rahmen der nächsten Canter-Generation ein stärkerer E-Motor geplant.

Eine Start-Stop-Funktion soll für weitere Verbrauchseinsparungen von rund drei bis vier Prozent sorgen. Wegen der kontinuierlich fallenden Preise für Lithium-Ionen-Batterien und der Standardisierung der Antriebstechnik hoffen die Entwickler auf kostenneutrale und damit bezahlbare Hybrid-Lkw der leichten Klasse in wenigen Jahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.