AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

We want Speed!

Beim diesjährigen GTI-Treffen am Wörthersee zeigt sich VW von seiner besten Seite, mit der Studie „Design Vision GTI“ und einem Steriod-Amarok.

mid/tl

Für das jüngste Treffen hat Volkswagen die Studie "Design Vision GTI" auf mächtige 20-Zöller gestellt: ein ultimativer GTI für die Rennstrecke mit 370 kW/503 PS.

Die internationale GTI-Gemeinde feiert wieder ihre diesjährigen Weihefestspiele am Wörthersee. Zum Höhepunkt gehören eigens die für das Treffen entwickelten Studien, die Volkswagen und Audi präsentieren. Für das aktuelle Treffen entstand bei VW die Studie "Design Vision GTI". Das Unikat hat mit dem aktuellen Serien-Modell mit 162 kW/220 PS nur noch das Namenskürzel gemein. Das Showcar interpretiert den Auftritt eines GTI als kompromissloses Rennfahrzeug.

Dafür musste unter der Fronthaube der bekannte Vierzylinder mit zwei Liter Hubraum einem Dreiliter-V6 mit Benzindirekteinspritzung weichen, der mit zwei Turboladern 370 kW/503 PS via Doppelkupplungsgetriebe an alle vier angetriebenen Räder mit 20 Zoll Durchmesser schickt.

Die 235er-Reifen an der Vorder- beziehungsweise 275er-Pneus an der Hinterachse bieten genügend Grip für einen Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 in 3,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Keramik-Bremsen vorne mit 380 Millimeter Durchmesser sorgen für die angemessene Verzögerung.

Mit 4, 25 Meter ist die Studie 15 Millimeter kürzer als die Basis-Version. Die Breite nimmt von den serienmäßigen 1,80 Meter auf 1,87 Meter zu. Die Karosseriemodifikationen bilden ein reinrassiges Rennfahrzeug ab, ohne die ursprüngliche Linie des GTI zu verleugnen. Die drei klassischen GTI-Farben schwarz, weiß und rot finden sich bei Karosserie, Anbauteilen und Emblemen wieder. Entsprechend auf die Anforderung eines Rennfahrzeugs reduziert, präsentiert sich das Interieur der Studie.

Da sich das breit aufgestellte Publikum des Treffens nicht alleine auf den GTI, sondern auf jedes Auto fokussiert, das stark und breit auftritt, rollt Volkswagen auch eine besonders scharfe Version des Pick-up "Amarok" nach Österreich.

Tiefer und breiter sorgt statt dem bekannten Zweiliter-Diesel mit 132 kW/180 PS der Dreiliter-V6 für Vortrieb, den VW unter anderem im Phaeton und Tuareg einsetzt, freilich in der Modifikation für den Porsche Cayenne mit 200 kW/272 PS. Mit 600 Newtonmetern maximalem Drehmoment beschleunigt der Selbstzünder den um 60 Millimeter verbreiterten Pick-up auf seinen 22-Zöllern in 7,9 Sekunden auf 100 Sachen.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW zeigt Renn-GTI und Power Pick-up

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.