AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferdinand Piech legt VW-Aufsichtsratsvorsitz zurück

Knalleffekt

VW-Aufsichstratschef Ferdinand Piëch ist zurückgetreten: "Wechselseitiges Vertrauen war nicht mehr gegeben." Eine Ära geht damit zu Ende.

Georg Koman

Ferdinand Piëch trat überraschend und plötzlich von seinem Amt als VW-Vorsichtsratchef zurück, gleichzeitig legte er sein Aufsichtsratsmandat in der Porsche SE, deren Miteigentümer er ist und die die Aktienmehrheit am VW-Konzern hält, nieder. Seine Frau Ursula tat es ihm gleich.

Damit geht die jahrzehntelange Piëch-Ära bei VW mit einem Knalleffekt zu Ende. Der seit wenigen Tagen 78-Jährige war in den 1960-Jahren bei Porsche Technikchef, von 1988-1993 Audi-Vorstandsvorsitzender, von 1993-2002 Vorstandsvorsitzender des VW-Konzerns und von 2002-2015 dessen Aufsichtsratschef.

Er holte VW aus tiefroten Zahlen bis fast an die Spitze der Automobilindustrie - mit einem Umsatz von über 200 Milliarden Euro 2014 und fast 600.000 Mitarbeitern -, er gilt als Vater des "quattro"-Allradantriebs und des TDI-Direkteinspritz-Diesels. Ein Qualitätsfanatiker und Technikliebhaber ohnegleichen.

"Fugen-Ferdl" wurde er frech für seine Vorliebe für geringste Spaltmaße genannt, die Global Automotive Elections Foundation ernannte ihn zum "Automobilmanager des 20. Jahrhunderts", und im Zusammenhang mit VW galt er gemeinhin als der "Patriarch".

Seine Machtfülle war erstaunlich - sichtbar auch am Umstand, dass Gespräche mit Angela Merkel nicht in Berlin, sondern in Wolfsburg stattfanden. Auch der vormalige chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao hatte sich zu Verhandlungen über chinesische VW-Werke nach Wolfsburg zum "Techniker der Macht" zu bequemen.

Das Ende leitete Piëch mit dem Satz "Ich bin auf Distanz zu Winterkorn" ein, den er in einem "Spiegel"-Interview tat, kurz und prägnant wie immer. Der Satz sollte eigentlich das Ende von Vorstandschef Martin Winterkorn besiegeln, nun kam es genau umgekehrt.

Der 20-köpfige Aufsichtsrat stellte sich, abgesehen von seiner Frau Ursula, geschlossen gegen ihn und hinter Martin Winterkorn. Ferdinand Piëch musste erfahren, dass er die Zügel nicht mehr in der Hand hatte. Denn bisher hatte er bei ihm in Ungnade gefallene Manager schnell und umstandslos entsorgt.

Getreu seinem für ihn typischen Schwarzweiß-Denken (Wer nicht für mich ist, ist gegen mich) sah er keine Vertrauensbasis mehr und trat zurück. Im VW-Konzern und in der Porsche SE wird das trocken "bedauert".

News aus anderen Motorline-Channels:

Ferdinand Piech legt VW-Aufsichtsratsvorsitz zurück

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.