AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Goodyear Sightline: "intelligente" und vernetzte Reifen
Goodyear

Goodyear wird vom Reifenunternehmen zu einem Mobilitätsanbieter

Bis 2027 will Goodyear die Welt der Reifen und des Service neu ausrichten und in all seinen neuen Produkten sensorgestützte und künstliche Intelligenz sowie die entsprechenden Daten mitliefern. Das soll vor allem Flottenbetreibern neue Möglichkeiten eröffnen.

Das Goodyear SightLine-Konzept für intelligente Technologien im Reifen umfasst vernetzte Lösungen, die durch die Verwendung von Echtzeitdaten und das profunde Verständnis der Reifendynamik dazu beitragen können, Probleme zu identifizieren und zu lösen, bevor sie schlagend werden. "Reifenintelligenz ist nichts Neues. Sie ist in speziellen Anwendungen bereits vorhanden. Doch jetzt ist es an der Zeit, dass sie allen Fahrern und Fahrzeugen zur Verfügung steht." sagt Sosia Causeret Josten, Goodyear SightLine New Venture Specialist.

Für die ersten Phasen liegt der Fokus des Programms auf Leicht-Lkw-Flotten im Baugewerbe, Flotten im Außendienst und der Zustellung auf der letzten Meile. "In der ersten Anwendung bietet SightLine mehrere Optionen, von der Komplettlösung mit Reifensensoren und einem Dongle, der an die OBD (On-board-Diagnose) -Einheit des Fahrzeugs angeschlossen ist, bis hin zu einer vollständigen Integration in bestehende Telematiksysteme, die alle Echtzeitdaten an die SightLine-Cloud übertragen können, wo sie zu einem intelligenten Algorithmus verarbeitet werden", erklärt Causeret Josten. In weiterer Folge ist aber auch geplant, dass die Lösung direkt von Fahrzeugherstellern genutzt wird, um wichtige Sicherheitsfunktionen zu unterstützen. Aquaplaning-Warnungen und die allgemeine Überwachung des Reifenzustands sind hier die entscheidenden Schlagworte.

Die erste Phase der Goodyear SightLine-Funktionen umfasst hingegen die Erkennung von Reifenschäden, das Monitoring von Reifen geparkter Fahrzeuge und die Luftdrucküberwachung. Zu erwartende zukünftigen Features sind die automatische Reifenortung, der Kraftstoffverbrauch durch optimale Reifendrucküberwachung, eine Abschätzung der Reifenlast, die gerade vorhandene Haftung auf der Straße, die Reifenidentifizierung und die Überwachung des Profilverschleißes.

Kosten- und Betriebseffizienz


„In Bezug auf das Kundenerlebnis zielt Goodyear darauf ab, den gesamten Prozess des Besitzes, der Wartung und des Fahrens eines Fahrzeugs nahtloser und reibungsloser zu gestalten", berichtet Causeret Josten. „Dies kann bedeuten, dass, wenn eine Warnung eingeht, dass die Reifen in den nächsten 500 Kilometern abgenutzt sein werden, eine App einen Termin bei einem bevorzugten Reifenhändler vereinbaren würde. Das heißt, dass an dem Tag, an dem das Fahrzeug in der Werkstatt ist, die Reifen verfügbar sind – der Fahrer muss sich um nichts kümmern. Alles wird für ihn verwaltet." Die Folge sind höhere Effizienz und niedrigere Kosten.

Performance bezogene Funktionen sind ein weiterer Bereich, in dem die Technologien von Goodyear SightLine Vorteile bringen, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit. „Egal welche Reifen Sie haben, das ABS-System reagiert in der Regel immer auf die gleiche Weise", erklärt Causeret Josten. „Wenn das ABS jedoch erkennen kann, dass das Fahrzeug auf halb abgenutzten Sommerreifen fährt, kann es schneller reagieren und Bremswege verkürzen. Dieser Vorteil kann eine wichtige Rolle in einer autonomen Zukunft spielen, in der das Fahrzeug selbst reagieren muss."

Technologien wie diese können noch wichtigere Rollen spielen. Wenn in Zukunft die Reifen eines Fahrzeugs abgenutzt sind, kann es sein, dass dieses Fahrzeug nicht startet. Für autonome Fahrzeuge kann das ein Vorteil sein, der das Unfallrisiko verringert.

Welche weiteren zukünftigen Vorteile könnte die Technologie bringen? Rückmeldungen zum Straßen- und Reifenzustand könnten gesammelt werden, was zusätzliche Sicherheitsdaten fördert. Reifenintelligenz kann auch zu Präzisionsverbesserungen bei den ADAS-Technologien (Advanced Driver Assistance System), sowie in Bezug auf vernetzte autonome Fahrzeuge, führen.

Vernetzt und individuell angepasst


Goodyear SightLine befindet sich derzeit in der Pilotphase und wird viele Datenteilmengen enthalten. Es wird in verschiedenen Paketen verfügbar sein, um individuellere Lösungen für Flotten zu schaffen. Eine weltweite Untersuchungsgruppe von über 1.000 Fahrzeugen testet derzeit Goodyear SightLine mit einer möglichen breiteren Implementierung Ende 2022.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.