Vor Kurzem erfuhr das Tesla Model 3 ein hochoffizielles Refresh - also ein kleines Facelift samt neuer Wärmepumpe, Verbesserungen im Innenraum und vielem mehr. Doch schon davor wurde das Model 3 ständig weiterentwickelt - oft unsichtbar. Wir haben alle Updates zusammengetragen.
Der nächste CX-5 wird entsprechend Mazdas Ambitionen zur Premium-Marke aufzusteigen ebenfalls eine deutliche Aufwertung erfahren. Selbst eine SUV-Coupé-Version mit Namen CX-50, die sich mit BMW X4 und Mercedes' GLC Coupé anlegen soll, ist wohl angedacht.
Im Sommer diesen Jahres wurde es offiziell: Fiat Chrysler Automobiles und der Group Peugeot Société Anonyme fusionieren und werden im ersten Quartal 2021 zu Stellantis. Ob Fusion oder Übernahme, geschluckt wird FCA offenbar doch nicht.
Nach der Vorstellung des Q5 Sportback im September setzt Audi dem SUV mit der flachen Dachlinie nun noch ein selbstzündendes Top-Modell obendrauf. Den SQ5 Sportback TDI mit 341 PS und 700 NM Drehmoment.
Der bisher stärkste Volkswagen Tiguan ist im Anflug: Das SUV beschleunigt mit einer Leistung von 235 kW/320 PS in 4,9 Sekunden auf 100 km/h und ist bis zu 250 km/h schnell. In Deutschland kann der Tiguan R kann ab sofort bestellt werden. Preis: 56.703,53 Euro. Für Österreich fehlen die Preisinfos noch.
Als Autonarr ist die Welt zuletzt hart und ungerecht. Erst verwehrt man uns den neuen Nissan Z und noch auch noch das: der neue BRZ, der nun vorgestellt wurde, wird ein USA-exklusives Auto für den japanischen Autobauer werden. Dabei wäre er doch offensichtlich so eine tolle, kleine Fahrmaschine ...
Hier stehen Luxuskarossen, leger geparkt am Wegesrand
In Zeiten, in denen Automessen und Treffen im Grunde abgeschafft wurden, tut sich der geneigte Autonarr etwas schwer, sich live an exklusiven Hypercars oder exotischen Luxus-Karossen zu erfreuen. Doch es gibt sie, die Hotspots der teuren Autos. Auch in Europa. Wir haben eine kleine Übersicht zusammengestellt.
Berichten zufolge soll der bis dato ausschließlich in China angebotene VW Tayron, bzw. dessen Nachfolger, auch auf dem alten Kontinent angeboten werden und dort den siebensitzigen Tiguan Allspace ablösen.
Beim Großen Österreichische Automobilpreis des ARBÖ zeigte sich der VW-Konzern als großer Sieger, mit Seat Leon, Skoda Octavia und Porsche Taycan holte man sich alle drei Kategorien.
Dass sich Autohersteller gern man mit anderen Firmen zusammentun, um "passende" Produkte herzustellen, kennt man ja. Wo bei Aktentaschen und Autositzen aber schon so manche die Augen verdrehen, wirds bei Porsche jetzt richtig dekadent ... bzw. eigentlich bei Embraer.
Der Subaru BRZ 2022 wird der Welt am 18. November offiziell in Produktionsform vorgestellt, teilte der japanische Autohersteller am Mittwoch mit. Wie die meisten der großen Enthüllungen des Jahres 2020 wird auch diese online statt finden.
Im Rahmen unseres Tests haben wir es uns nicht nehmen lassen, auch die akustischen Fähigkeiten des Aston Martin DBX näher zu beleuchten ... mit einem Soundcheck.
VW hat virtuell das neue Flaggschiff der Golf-Baureihe enthüllt, den R. Er markiert das obere Ende der Leistungsgesellschaft bei den Kompakten aus Wolfsburg. Sein Vierzylinder-Turbo (EA888 evo4) ist in Golf-Generation Acht 235 kW/320 PS stark und liefert bis zu 420 Newtonmeter Drehmoment.
Der elektrisierte Nobel-Ableger von Volvo und die Traditionsmarke Citroën haben auf den ersten Blick nicht viel gemein. Außer es geht nach den Anwälten des PSA-Konzerns. Denen ist das Logo der Schweden dem ihrer eigenen Marke nämlich zu ähnlich. Das könnte einen Marktstart in Frankreich für Polestar verhindern.
1.850 PS, von 0 auf 300 km/h in aberwitzigen 7,37 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von über 500 km/h, der Bugatti Bolide trägt seinen Namen mehr als zurecht!
Auf lediglich 150 Exemplare ist das Lifestyle-Sondermodell BMW M4 Competition x "Kith" limitiert, abgerundet wird das Angebot mit einer Bekleidungs- und Accessoires-Linie.
Sommerurlaub mit Kindern? Trotz steigender Preise kein Tabu. Eine neue Umfrage zeigt: Viele Familien in Österreich gönnen sich auch heuer ihre Auszeit – manche günstiger, manche luxuriöser. So planen und sparen die Menschen im Land.
Bei Volkswagen wird der Herbst heiß, vor allem, was die Boni für Elektroautos betrifft. Mit diversen Abzügen startet der VW ID.3 künftig bei 20.990 Euro.
Österreich, Deutschland und die Schweiz zählen zu den ersten Ländern, in die Gowow seine leichten Elektromotorräder mit austauschbaren Akkus importiert. Die ersten Kunden profitieren von einem Sonderpreis.
Für das Rallyeteam Schindelegger soll die „Land der 1000 Hügel - Rallye“ die Saison 2025 neu starten. Mit großem Aufwand wurde der Ford Escort RS2000 des Teams vorbereitet, um bei der Austrian Rallye Challenge einen guten Abschluss des Jahres zu erkämpfen.