Wie eine aktuelle Marktuntersuchung des ADAC zeigt, hat die Preispolitik der Mineralölkonzerne im Vergleich zum Vorjahr zu einer weiteren Preisspitze geführt.
Kia hat die ersten Hüllen fallen lassen, der neue Sportage wirft seine Schatten voraus. Erste Komplettbilder des SUV-Bestsellers der Marke zeigen das Außen- und Innendesign der Modellversion für den globalen Markt.
Die bewährten SUV-Baureihen X3 und X4 erhalten fünften Modelljahr eine umfassende Überarbeitung. Die Optik markiert vor allem der riesige Kühlergrill. Den Innenraum viele Komponenten aus der neuen 4er-Generation.
Der kompakte Fabia erlebte geraden Wechsel in die vierte Modellgeneration, beim Kombi-Ableger hingegen heißt es: alles beim alten. Dennoch bekam die Ladevariante ein umfassendes Update.
BMW zieht das Tuch von der neuen Generation des 4er Gran Coupés. Die Technik ist weitgehend bekannt, das Platzangebot wie auch die Abmessungen teils deutlich gewachsen. Verkaufsstart ist Ende des Jahres.
Der Urmeter der Crossover-Bewegung in neuer Auflage
Der Begründer einer ganzen Klasse und das jahrelange Zugpferd von Nissan präsentiert sich in dritter Generation komplett neu, bis hin zum erstmals elektrifizierten Antriebsstrang.
Es muss nicht immer ein großes SUV sein, um ein Wohnmobil ziehen zu dürfen. Der ADAC hat Kleinwagen genauer unter die Lupe genommen aufgelistet, wie viel preisgünstige Modelle schon an den Haken nehmen dürfen.
Nobler, größer, fescher, offizieller Launch im September
Drei Monate vor der offiziellen Präsentation der fünften Generation des Sportage zeigt Kia nun erstmals offizielle Bilder der europäischen Version. Optisch sein schon einmal verraten, orientiert sich das Kompakt-SUV stark an seinen großen Markenkollegen.
400 km/h sind heutzutage ja fast schon Kompaktklasse-Werte. Höchste Zeit also für Bugatte, den Chiron zum Super Sport weiterzuentwickeln, mit mehr Luxus, Komfort und vor allem Aerodynamik.
Ende des Jahres kommt die neue Generation des Astra auf den Markt. Erstmals auch als rein elektrische Variante. Erste Bilder zeigen, dass bis auf den Namen kaum etwas unverändert blieb.
Bis zu 600 PS, Marktstart schon Mitte November 2021
Mit ihm möchte BMW die Klasse der sportlichen SUV neu definieren. Dazu kommt erstmals die neu entwickelte Plattform für E-Fahrzeuge zum Einsatz, inklusive digitaler Vernetzung und automatisiertem Fahren.
Pauschalangebote mögen günstig klingen, dennoch lohnt es sich gerade heuer, sich die Preise am Urlaubsort einmal genauer anzusehen. Gerade bei Mietwagen könnte auf einen nämlich schnell eine unfreundliche Kostenfalle warten.
Die Bayern ziehen das Tuch der ersten, rein elektrischen E-Limousine. Sogar eine M-Version ist bereits fertig, die Markteinführung lässt dennoch fast ein Jahr auf sich warten. Die wichtigsten Fakten stehen bereits fest.
Der neue Nissan Qashqai wird schlanker: Der Autobauer setzt jetzt in Europa verstärkt auf Leichtbau, weshalb der Crossover einige Kilogramm verliert. Das lässt sich Nissan einiges kosten.
Das Local Hazard Information Service von Skoda soll Fahrern exakte Informationen über Unfälle und die aktuellen Straßenverhältnisse liefern. Dies gelingt dank anonymisierter Daten zahlreicher anderer Autofahrer.
Das M4 Competition Cabrio soll, so die Münchner vollmundig, eine "faszinierende Kombination aus exklusiver Fahrfreude und souveräner Performance" bieten. Die technischen Rahmenbedingungen sprechen jedenfalls dafür ...
Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, gilt es auch innerhalb des Unternehmens kreative, moderne Lösungen einzubringen sowie durchzusetzen. Welche Innovationen sind in diesem Jahr führend innerhalb der Großkonzerne?
Unter dem Schirm von Stellantis wurden Alfa Romeo 10 Jahre weiterer Investitionen zugesichert, um zu beweisen, dass sie rentabel sein kann. Geht es nach dem neuen CEO Jean-Philippe Imparato, soll das auch mit sportlichen Modellen wie einem neuen GTV und Duetto gelingen.
Der erst kürzlich durch Fusion neu entstandene Autokonzern Stellantis löst sein Händlernetzwerk europaweit auf. In einer Pressemitteilung heißt es dazu: Stellantis werde „sein Vertriebsmodell in Europa stärken, um den gesetzlichen Änderungen und den Entwicklungen in der Automobilindustrie zu begegnen".
Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.
Ducati traut sich an Elektrorennräder heran und präsentiert mit dem Futa AXS einen Carbon-Renner, der der Motorrad-Philosopie sehr nahe kommt. Wir steuern ihn präzise durch enge Bergabkehren und auch die Hausrunde geht sich drei Mal aus.
Im motorline.cc-Interview blickt Michael Lengauer zurück auf die Rallye Rom, wo er mit Jürgen Rausch in der Trofeo Lancia angetreten ist. Dazu ein Blick in die nahe und ferne Zukunft.