AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Mit einer Länge von knapp 4,8 Metern und einem Leergewicht von rund 1,8 Tonnen ist der Grand Espace eine eindrucksvolle Erscheinung. Als Fahrer geht man die ersten Meter betont vorsichtig an, engere Kurven lassen zu Beginn ein mulmiges Gefühl aufkommen.

Nach kurzer Eingewöhnung vergisst man die imposante Größe des Franzosen aber rasch, rein subjektiv fühlt sich das Raumfahrzeug sogar erstaunlich handlich an.

Sportwagenwerte darf man bei dem hohen Gewicht keine erwarten, mit einer Beschleunigung von 12,4 Sekunden auf 100 km/h leistet der 2,2 Liter Common Rail Turbodiesel mit 130 PS aber ganze Arbeit. Es liegt aber in der Natur der Sache, dass man im Espace das Gleiten gegenüber dem Hetzen bevorzugt.

Trotz des hohen Stadtanteils begnügte sich das Aggregat mit rund 9,4 Litern Diesel auf 100 Kilometern, der 80 Liter Tank lässt somit auch ganz ordentliche Reichweiten zu.

Die Straßenlage des Über-Espace ist gutmütig, in zu rasant genommenen Kurven neigt der Van zum Untersteuern. Die speziell optimierte hintere Aufhängung lässt auch größere Unebenheiten nicht zu den Passagieren durch, der lange Radstand trägt ebenfalls positiv zum hohen Komfort an Bord bei.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Grand Espace 2,2 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.