AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technische Daten

Motor

Zylinderzahl/Ventile

5 in Reihe/2 pro Zyl.

Einbauart

vorne quer bei allen Modellen

Zylinderkopf

Leichtmetall

Hubraum

2.387 cm3

Bohrung x Hub

82x90,4 mm

Verdichtung

18,45:1

Leistung

103 kW / 140 PS

bei

4.200/min

Max. Drehmoment

304 Nm

bei

1.800/min

  Zahnriemenantrieb bei allen Modellen

Kurbelwelle

6-fach gelagert

Kraftstoffzufuhr V6

Elektronisch, sequentiell getaktet über MPI Bosch Motronic, Typ ME 2.1, zylinderselektive Klopfregelung

Kraftstoffzufuhr Diesel

Direkteinspritzung, Garret-Turbolader u.Ladeluftkühler, elektronisches Motorsteuersystem Bosch EDC 15, Bosch-Radialjet-Einspritzpumpe
Einspritzung System Unijet

Zündung V6

Statisch, elektronisch digital, in die Einspritzung integriert, mit Klopfsensor, sechs im Zylinderkopf gelagerte Hoch-Spannungszündspulen und jeweils eine Zündkerze pro Zylinder, Zündfolge 1-4-2-5-3-6

Kraftübertragung

Antriebsart

Antrieb auf die Vorderräder bei allen Modellen

Getriebe (mechanisch)

6-Ganggetriebe
5-Ganggetriebe (beide Diesel) / 4-Stufen-Automatik

Kupplung

Einscheiben-Trockenkupplung mit Zugbetätigung und hydraulischem Antrieb, Durchmesser Mitnehmerscheibe 235 mm. Q-System: Hydraulikkupplung mit Lock-Up-Mechanismus

Fahrwerk

Vorderachse

Einzelradaufhängung, doppelte Querlenker mit doppelten Querschwingarmen und Torsionsstabilisator mit Kugelgelenken, Teleskopstoßdämpfer hydraulisch, doppelt wirkend

Hinterachse

Einzelradaufhängung vom Typ McPerson mit an einer Aluminumtraverse befestigten, unterschiedlich langen Querhebeln, Reaktionsstreben, achsversetzten Schraubenfedern, Stoßdämpfern und Torsionsstabilisator mit Kugelgelenken

Lenkung

Zahnstangenlenkung, servounterstützt, geteilte Lenksäule, mit zwei Kardangelenken, in der Höhe und axial verstellbar, 2,2 Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag, Wendekreis 11,6 m

Bremsanlage

Aufbau

Vorne und hinten Scheibenbremsen mit schwimmenden Bremssätteln, zwei hydraulische, gekreuzte Kreisläufe, Unterdruckservobremse, serienmäßiges ABS mit integriertem EBD-Bremskraftverstärker, Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend

Scheiben vorn

284 mm innenbelüftet

Scheiben hinten

251 mm

Karosserie

Aufbau

Selbsttragende Ganzstahlkarosserie mit vier Türen und fünf vollwertigen Sitzplätzen, teilverzinkte Karosseriebleche

Länge/Breite/Höhe

4.430/1.745/1.415 mm

Radstand/Spur v./h.

2.595/1.511/1.498 mm

Kofferrauminhalt

Volumen 378 dm3, Breite 1.330 mm, Länge 930 mm, Höhe 415 mm

Ellenbogenbreite v./h.

1.414 mm / 1.458 mm bei allen Modellen

Leergewicht

1.350 kg

Zuladung

500 kg

Anhängelast gebrem.

1.400 kg

Tankinhalt

63 Liter

Räder

Felgen

6J x 15

Reifen

185/65 VR 15

Fahrleistungen

V/max

205 km/h

0-100 km/h

9,4 s

Verbrauch (nach 93/116 EWG)

Innerorts

8,9 l

Außerorts

5,4 l

Kombiniert

6,7 l

Kraftstoff

Diesel

Abgasreinigung

Dreiwege-Kat mit Oxidationskatalysartor, elektronisch gesteuertes Lambdasonde EGR-Ventil im geschlossenen Loop

Kühlung

Über Kühlflüssigkeit mit Durckumlauf durch Zentrifugalpumpe, Kühler, zusätzliches Ausdehnungsgefäß, thermostatisch gesteuert, Lüfterregelung über Steuergerät der Einspritzanlage

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa 156 JTD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed