AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

110 PS sind für ein Auto dieser Größenordnung zwar nicht allzuviel, dennoch kommt man mit dem 2.0 Liter HDi Motor überraschend zügig voran. Selbst den Vergleich mit dem um 23 PS stärkeren 2.2 HDi braucht das kleinere Triebwerk nicht zu scheuen, der Unterschied fiel jedenfalls geringer aus, als wir das erwartet hatten.

In 11,6 Sekunden erreicht man Tempo 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h sollte selbst für deutsche Autobahnen ausreichen. Dabei hielt sich unser Testverbrauch in erfreulichen Grenzen, im Schnitt genehmigte sich der Franzose 6,5 Liter Diesel, ein durchaus respektabler Wert.

Kritik muss sich der C5 Break beim etwas gewöhnungsbedürftigen Anfahren gefallen lassen. Bei der Beschleunigung aus dem Stand federt der Citroen hinten sehr stark ein, man hat zumindest das subjektive Gefühl, dass ein Teil der Antriebskraft dadurch "verpufft". Zweifellos ist der Citroen eher auf Langstrecken denn in der Stadt zuhause.

Ist man erst einmal in Fahrt, lässt sich der Kombi problemlos manövrieren, wenngleich die Federung Citroen-typisch etwas weich wirkt. Dank des Hydractive 3 Systems lässt sich die Bodenfreiheit bei unwegsamerer Fahrbahnbeschaffenheit auf Knopfdruck erhöhen, bei Geschwindigkeiten über 110 km/h wird die Karosserie hingegen automatisch abgesenkt.

An Sicherheits-Reserven schlummern 6 Airbags im Fahrzeuginneren, die elektronische Stotterbremse ABS ist natürlich auch serienmäßig. ESP schlägt mit knapp 800,- Euro extra zu Buche, aufpreisfrei ist das Stabilitäts-Programm erst ab der Top-Ausstattung "Exclusive".

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C5 Break 2.0 HDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.