AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Koreaner im Italo-Anzug

Hyundai tritt mit dem Matrix gegen starke Konkurrenz an, hat dank attraktivem Preis/Leistungsverhältnis aber gute Karten.

Bernhard Eder

Kleider machen Leute, auch in Korea. Mit dem altbekannten Preisargument allein lässt sich kein Staat mehr machen, vor allem auch auf dem boomenden Kompakt-Van-Markt. Hyundai hat sich´s zu Herzen genommen und für seinen neuen Kompakt-Van, den Matrix, einen Designer-Anzug bestellt. Und zwar bei Pininfarina – stimmt, das ist der Ferrari-Karosserieschneider aus Bella Italia.

Eines vorweg: Maestro Pininfarina hat seine Aufgabe gut gelöst. Letztendlich ist der Matrix zwar kein ästhetischer Meisterwurf geworden, ein ansehnliches Produkt mit eigenständiger, interessanter Linienführung ist er freilich allemal. Und was besonders wichtig ist: mit dem Raumkonzept, das hinter dem markanten Design steckt, kann Hyundai´s Kompakt-Van voll punkten. Für die kompakten Außenmaße des Italo-Koreaners sind die Platzverhältnisse innen als geradezu fürstlich zu bezeichnen.

Punkten kann der Matrix – Überraschung – auch mit einem Preis, der um etliches unter dem vergleichbarer Konkurrenz-Kompakt-Vans liegt. Das Einstiegsmodell Matrix 1.5 CDrI Flair ist um 17.300,- Euro zu haben, für die von uns getestete Ausstattungsvariante Executive gilt es freilich, bereits 21.300,- Euro auf den Tisch zu blättern...

Bei so viel Lob ein Detail am Rande, das nicht verschwiegen werden sollte: für empfindliche Ohren ist der Sound unseres Testmodells, des 1.5 CDrI, gewöhnungsbedürftig – der Dreizylinder gehört nicht zu den leisesten Gesellen...

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Matrix 1,5 CRDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.