AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weiter geht's

Langsam aber sicher löst sich meine anfängliche Verkrampfung und nach den ersten Drifts, nehme ich das Gespräch wieder auf. Beppo zeigt sich vor allem vom verstellbaren Differenzial begeistert.

Per Knopfdruck lässt sich die Fahrbahn-Beschaffenheit (Schnee, Schotter oder Asphalt) wählen, der Unterschied wird gleich im Praxiseinsatz demonstriert.

Je nach Einstellung ändert sich die Tendenz auf einer Schotterfahrbahn vom leichten Untersteuern bis zum brutalen Übersteuern, wirklich beeindruckend.

Da auch einem Evo VII bei maximaler Beanspruchung einmal heiß werden kann, wird der Intercooler entweder automatisch oder per Tastendruck mit Wasser besprenkelt, Otto-Normalverbraucher wird diese Funktion aber wohl eher im sommerlichen Urlaubs-Stau benötigen...

Zurück zu unserem Ritt mit Beppo, jeder Drift wird zum Genuss, nach der anfänglichen Gewöhnungs-Phase möchte man nach einer gewissen Zeit gar nicht mehr aussteigen.

Stopp sollte man allerdings nicht mit allzu großem Nachdruck sagen, schließlich stehen die gewaltigen Brembo-Bremsen der Beschleunigung um fast nichts nach, gut, dass es Gurte gibt.

Natürlich haben wir auch selbst am Lenkrad gedreht, Showeinlagen á la Beppo Harrach haben wir aber tunlichst unterlassen, schließlich wollten wir den Boliden unbeschadet wieder retournieren. Eur 50.800,- (ca. ATS 700.000,-) zahlt man schließlich nicht aus der Portokasse...

Auffallen ist dank des beeindruckenden Flügel- und Schürzen-Werks aber bereits im Stand garantiert, nicht nur einmal drehte beim Warten an der roten Ampel der Nachbar die Scheibe herunter, um sich über die genauen Daten zu informieren. Spätestens als die Ampel dann grün zeigte, war dann wohl jedem klar, dass wir nicht übertrieben haben. ;-)

Wobei man seinen Gasfuß gut in Zaum halten sollte, die Brieftasche respektive der Führerschein sind sonst ständig in Gefahr, denn ehe man sich's versieht, ist man um Häuser zu schnell. Da hilft dann wahrscheinlich auch die Ausrede nichts, dass der Tacho in Meilen angeschrieben ist und die darunterliegende km/h-Skalierung mit freiem Auge fast nicht sichtbar ist.

In Gefahr ist die Brieftasche übrigens auch beim regelmäßigen Betanken des Boliden, aufgrund des mit 50 Litern Volumens relativ kleinen Tanks ist diese Tätigkeit keine Seltenheit. Zum Verbrauch nur soviel, der Gentleman schweigt und genießt, wer die Werksangabe von 10,9 Litern auf 100 Kilometern aber tatsächlich schaffen sollte, der ist des Evos nicht würdig!

Eigentlich könnte man das Kapitel "Fahren" ja noch schier endlos fortsetzen, wer aber auch etwas über den Innenraum des Mitsubishi Lancer Evo VII erfahren will, der sollte zur nächsten Seite weiterblättern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi EVO VII - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.