AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie es sich für einen Sportwagen gebührt, zwängt man sich im Mitsubishi Lancer Evo VII in enge Schalensitze, über mangelnden Seitenhalt kann hier bei Gott niemand klagen.

Kein Zentimeter bleibt mehr, um auf dem Sitz hin und her zu rutschen und ist man noch so nervös. Das Gestühl schränkt zwar die Alltagstauglichkeit etwas ein - vor allem das Aus- und Einstiegen ist etwas mühsam - unbequem ist man aber nicht unterwegs. Man freut sich jeden Tag auf's neue, sich den Evo endlich wieder "anziehen" zu dürfen.

Bei allem Verständnis für den Wunsch nach möglichst viel Abtrieb stört der wuchtige Spoiler im Rückspiegel doch recht stark. Man kann z.B. nicht erkennen, welches Fahrzeug einem gerade folgt und das ist schließlich nicht unwesentlich...

Das Cockpit ist funktionell gestaltet, abgesehen von den roten Skalen aber kein echter Augenschmaus, aber was soll's.

In der RSII Variante muss man trotz sportlichen Purismus nicht auf eine Klimaanlage oder Fensterheber verzichten, wer diese Extras nicht braucht, für den gibt es noch einen "nackten" Evo VII.

Beachtlich ist aber nicht nur die Beschleunigung, sondern auch das Platzangebot im Fond. Für die meisten Käufer wahrscheinlich kein echtes Argument, ist der sportlich orientierte Familienvater aber doch daran interessiert. So mancher Käufer einer Mittelklasse-Limousine würde sich über derart viel Beinfreiheit freuen. Weniger erfreulich ist allerdings das Fehlen hinterer Kopfstützen, trotz aller Sportlichkeit.

Kein Grund zur Klage bietet der relativ geräumige Kofferraum, Durchlademöglichkeit gibt es aufgrund der Verstrebung allerdings keine.

Die Sicherheitsausstattung umfasst ein sportlich abgestimmtes Renn-ABS, samt einem Brembo-Bremssystem, mehr als zwei Airbags für Fahrer und Beifahrer sind allerdings nicht mit an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi EVO VII - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.