AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Dass der von außen eher zierlich wirkende 206er durchaus auch ein Auto zum Verreisen ist, davon können wir uns beim Verstauen des Reisegepäcks überzeugen – Vater, Mutter, Kind, zwei Koffer und drei prall gefüllte Reisetaschen haben in unserem Testlöwen locker Platz. Das Transport-Volumen des mittelgroßen Kofferraums (245 Liter) ist übrigens dank geteilt umlegbarer Rücksitze auf 1130 Liter erweiterbar – im Falle des Falles ist der kleine Peugeot also auch für größere Fuhren durchaus einsetzbar.

Bewegungsfreiheit und Sitzkomfort sind für Fahrer/Beifahrer tadellos, auf der Rückbank wird´s für Passagiere jenseits der 1,80 Meter freilich etwas eng, wie ein “Testsitzen“ mit Freunden zeigt. Sehr großzügig angelegt ist der 206er, was die Ablagen angeht – Straßenkarten und CD´s finden locker Platz, auch im riesigen Handschuhfach bringt man einiges unter.

Kommen wir zur Ausstattung: die Instrumente sind übersichtlich platziert und einfach bedienbar, das Design ist ansprechend, die Verarbeitung sauber. Mehr als nur nettes Detail bei unserem Test-XT sind angesichts der tropischen Hitze während unseres Frankreich-Trips zum einen die Getränkehalter, zum anderen die Klimaautomatik, die auch bei 40 Krügeln im Schatten außen die Innentemperatur des 206er konstant auf coole 22 Grad reguliert.

Praktisch auch im sogenannten “Sicherheitspaket“ involvierte Extras wie automatische Scheinwerferaktivierung oder Regensensor: dass die automatische Scheinwerferaktivierung tadellos funktioniert, davon können wir uns bei den vielen Tunnels im Laufe unserer Reise überzeugen. Den Regensensor können wir freilich nicht testen – während unserer Testphase fällt nicht ein Tropfen Niederschlag...

Wie gesagt handelt es sich beim Sicherheitspaket um ein Extra, genauso wie bei der vollautomatischen Klimaanlage. Serienmäßig sind beim XT Fernbedienung-Zentralsperre, elektrische Fensterheber vorne, beiheizbare, elektrisch verstellbare Außenspiegel und CD-Radio.

Die serienmäßige Sicherheitsausrüstung entsrpicht dem Klassenstandard und umfasst u.a. Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags, ABS und pyrotechnische Gurtstraffer. Kleiner Wehrmutstropfen: das elektronische Stabilitätsprogramm ESP ist nicht lieferbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 206 XT HDi 70 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.