AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wie sportlich man einen Kombi fahren kann, definiert sich erst einmal über den Motor. Das heißt im Falle unseres Laguna: Sportlich.

Das 2,2 Liter Common Rail Turbodiesel-Aggregat macht bei Bedarf 150 PS frei. Das ist, wie man weiß, in vielen Fällen genug, um mit einem Mittelklasseauto flott unterwegs zu sein. Aber mit einem großen Kombi?

Auch das geht. Der Motor mausert sich mit modernster Technologie zu einem Überflieger. 16-Ventil-Technik und ein neuer Turbolader mit variabler Turbinengeometrie stellen das maximale Drehmoment von 320 Newtonmeter bereits bei 1750 U/min bereit.

Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist in genau 10 Sekunden erledigt. Ja, mit einem großen Kombi. Der Antritt des GrandTour ist also schon von unten heraus gewaltig, versteht sich von selbst, dass es sich so auch gemütlich und schaltfaul reisen lässt.

Das bringt uns zwangsläufig zum Verbrauch und der definiert sich daraus, ob man gemütlich unterwegs ist, oder ständig 10-Sekunden-Sprints vollführt. Zwischen 6,5 und 8,5 Liter sollten veranschlagt werden, in Anbetracht der Fahrleistungen und der zu bewegenden Masse (immerhin 1610 Kilogramm) geht das mehr als in Ordnung.

Das Fahrwerk steht weder mit sportlicher, noch mit gemütlicher Fahrweise auf Kriegsfuß, mehr Wert wurde – klarerweise – auf Komfort gelegt.

Der französische Luxuslaster schluckt große wie kleine Bodenwellen, Schläge und Querfugen unauffällig und verwöhnt die Bandscheiben seiner Insassen.

Folgt der Fahrer dem Ruf des Motors und geht den sportlichen Weg, wird er aber auch nicht im Stich gelassen. Der Laguna verhält sich neutral, trotz großem Rucksack überholt der selbige nicht plötzlich.

Sollte es trotz aller Fahrwerks-Reserven einmal wirklich knapp werden, schreiten allerlei elektronische Helferchen zur Tat. ABS, ESP, ASR und Co gibt’s übrigens schon in der Laguna Basis-Ausführung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Laguna GrandTour 2,2 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.