AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

218 Pferdestärken erzielt der Dreiliter-Diesel von BMW in seiner jüngsten Evolutions-Stufe und ist somit der stärkste je gebaute Sechszylinder-Diesel der Bayern.

Nicht minder beeindruckend sind die 500 Nm Drehmoment, an deren Umsetzung zu Vortrieb die Hinterräder schwer zu schaffen haben. Dank elektronischer Fahrhilfen wie ESP oder Anti-Schlupf-Regelung hat der Bayer aber kein Problem damit.

7,3 Sekunden auf Tempo 100 km/h haben vor nicht allzulanger Zeit potenten Sportwagen zur Ehre gereicht. Waren diese allerdings oftmals große Säufer, begnügte sich der 530d mit Automatik-Getriebe während unseres Tests mit nur 8,7 Litern - in Anbetracht dieser Fahrleistungen wohl ein rekordverdächtiger Wert.

"Aus Freude am Fahren" lautet der Werbespruch von BMW, dahinter verbirgt sich alles andere als ein leerer Marketing-Spruch. Nicht zuletzt die Aktivlenkung und das Dynamic-Drive-System verwandeln die Limousine in einen agilen Sportler.

Während die Aktivlenkung für eine variable Lenkübersetzung je nach Geschwindigkeit verantwortlich ist - beim Einparken genügen zwei Lenkradumdrehungen, bei höheren Geschwindigkeiten wird die Lenkung dann indirekter - wirkt das Dynamic-Drive-System der Seitenneigung der Karosserie entgegen.

Diese elektronischen Helferlein kosten zwar Aufpreis, agiler und dynamischer ließ sich der 5er BMW aber vermutlich noch nie um Kurven jagen.

Das neue 6-Gang-Automatik-Getriebe macht einen tadellosen Job und ist darüber hinaus wie erwähnt auch noch sehr verbrauchsschonend. Je nach Lust und Laune kann der Fahrer die Gänge auch manuell sortieren, nachdem man damit allerdings nicht flotter unterwegs ist als mit Vollautomatik, nutzt man diese Funktion im Alltag wohl nur beim Bergabfahren.

Noch ist der 530d der einzige Selbstzünder in der Palette des neuen 5er, im März 2004 wird allerdings der 525d nachgereicht, mit 177 PS und 400 Nm Drehmoment könnte er bei gleicher Ausstattung und einer Ersparnis von rund 3.000,- Euro dem 530d zahlenmäßig den Rang ablaufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 530d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.