AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

218 Pferdestärken erzielt der Dreiliter-Diesel von BMW in seiner jüngsten Evolutions-Stufe und ist somit der stärkste je gebaute Sechszylinder-Diesel der Bayern.

Nicht minder beeindruckend sind die 500 Nm Drehmoment, an deren Umsetzung zu Vortrieb die Hinterräder schwer zu schaffen haben. Dank elektronischer Fahrhilfen wie ESP oder Anti-Schlupf-Regelung hat der Bayer aber kein Problem damit.

7,3 Sekunden auf Tempo 100 km/h haben vor nicht allzulanger Zeit potenten Sportwagen zur Ehre gereicht. Waren diese allerdings oftmals große Säufer, begnügte sich der 530d mit Automatik-Getriebe während unseres Tests mit nur 8,7 Litern - in Anbetracht dieser Fahrleistungen wohl ein rekordverdächtiger Wert.

"Aus Freude am Fahren" lautet der Werbespruch von BMW, dahinter verbirgt sich alles andere als ein leerer Marketing-Spruch. Nicht zuletzt die Aktivlenkung und das Dynamic-Drive-System verwandeln die Limousine in einen agilen Sportler.

Während die Aktivlenkung für eine variable Lenkübersetzung je nach Geschwindigkeit verantwortlich ist - beim Einparken genügen zwei Lenkradumdrehungen, bei höheren Geschwindigkeiten wird die Lenkung dann indirekter - wirkt das Dynamic-Drive-System der Seitenneigung der Karosserie entgegen.

Diese elektronischen Helferlein kosten zwar Aufpreis, agiler und dynamischer ließ sich der 5er BMW aber vermutlich noch nie um Kurven jagen.

Das neue 6-Gang-Automatik-Getriebe macht einen tadellosen Job und ist darüber hinaus wie erwähnt auch noch sehr verbrauchsschonend. Je nach Lust und Laune kann der Fahrer die Gänge auch manuell sortieren, nachdem man damit allerdings nicht flotter unterwegs ist als mit Vollautomatik, nutzt man diese Funktion im Alltag wohl nur beim Bergabfahren.

Noch ist der 530d der einzige Selbstzünder in der Palette des neuen 5er, im März 2004 wird allerdings der 525d nachgereicht, mit 177 PS und 400 Nm Drehmoment könnte er bei gleicher Ausstattung und einer Ersparnis von rund 3.000,- Euro dem 530d zahlenmäßig den Rang ablaufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 530d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed