AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

OK, genug der schönen Worte, nun geht's ans Eingemachte. Der Focus RS ist auf Hochglanz gebracht - warum eigentlich, werden wir uns in wenigen Minuten fragen - Beppo Harrach steht bereit, um uns auf dem heißen Sitz durch die Gegend zu kutschieren.

Spätestens beim Versuch, das Turbo-Triebwerk zum Leben zu erwecken, werden "Nicht-Insider" leicht verzweifeln. Beim Dreh am Zündschlüssel tut sich nämlich gar nichts, keinen Mucks gibt der RS von sich.

Giftgrün ist die Farbe, die man nun beachten sollte, die Farbe eines kleinen runden Knopfes im Bereich der Handbremse. Unscheinbar und dennoch eines der wichtigsten Goodies des Fahrzeuges. Hier wird gezündet, ähnlich wie bei reinrassigen Motorsport-Boliden.

Endlich, selten klangen Abgase wohl dermaßen gut wie beim Focus RS, gut hörbar für jedermann und dennoch nicht übertrieben laut, die Sound-Designer haben ganze Arbeit geleistet.

Beppo fährt sich und vor allem den Turbomotor langsam warm, leider fehlt unverständlicherweise eine Temperatur-Anzeige für das Triebwerk. Egal, Beppo wird schon wissen, was gut für dieses Baby ist, wir legen los zur ersten SP.

Unsere Schotter- und Eisspione haben uns mit Nachdruck darauf aufmerksam gemacht, dass in manchen Kurven blankes Eis vorzufinden ist, in anderen macht loser, schlammiger Untergrund das Unternehmen zu einer Rutschpartie.

Ich bin mir mittlerweile nicht mehr ganz sicher, ob diese Fahrbahnbeschaffenheit das richtige Terrain für einen dermaßen starken Fronttriebler ist, aber nun ist es für einen Rückzieher wohl zu spät.

Beppo hält das Aggregat mit kurzen Gasstößen bei Laune, lässt die Kupplung kommen und ab geht's. Soweit so gut, denk ich mir, die Vorderräder drehen doch deutlich durch als der Turbo mit seiner Arbeit beginnt. Bereits ab 2.000 U/min. wird man in die Sitze gedrückt, bei 3.500 U/min wird's dann richtig ernst. Turboloch? Ein Fremdwort für den RS.

Nach einer kurzen Gewöhnungsphase kommt Beppo aber so richtig in Fahrt und zirkelt den "Blauen" haarscharf um die zahlreich - in Form von Alleebäumen - vertretenen Zaungäste. Wow, wo unsereins stolz ist, mit der Handbremse einen halbwegs akzeptablen Drift hingelegt zu haben, schaukelt Beppo den RS mit ein paar Schlenkern so richtig auf, um ihn dann im Drift um die Kurve zu bewegen, der Albtraum jedes ESP-Systems.

Dabei bin ich von der Traktion mehr als überrascht, wüsste man nicht, dass man in einem Fronttriebler sitzt, man könnte fast glauben, in einem Allradler vom Schlag eines Mitsubishi EVO oder Subaru Impreza unterwegs zu sein. Soundfile Beppo Harrach

Auch beim Abstecher auf Asphalt zeigt sich das Fahrwerk von seiner besten Seite, der Ford klebt förmlich auf der Straße. Damit vor lauter Begeisterung nicht auf's Schalten vergessen wird, erinnert ein orangefarbenes Lämpchen ans Erreichen der Drehzahlgrenze und das Einlegen des nächsten Ganges.

Vorsicht ist bei nasser oder gar glatter Fahrbahn sowie Streusplitt geboten, die Abfluggefahr ist groß und es drehen besser geübte Hände am Volant.

Beim Focus RS hat man bewusst auf zahlreiche elektronische Helferlein verzichtet, einzig ein Sport-ABS ist mit an Bord. Die Verzögerungswerte sind übrigens ähnlich beeindruckend wie die Beschleunigung, die Brembo-Bremsanlage leistet ganze Arbeit und benötigt aus 100 km/h bis zum Stillstand gerade einmal 37 Meter.

Das Thema Motorsport ist beim RS allgegenwärtig, angefangen von den Sparco-Sitzen über die erwähnten Brembo-Bremsen oder den Garrett-Turbolader bis hin zum "Quaife ATB" Differential, das für die fabelhafte Traktion verantwortlich zeichnet.

Beppo hat seine Runde mittlerweile beendet, wir machen einen Abstecher zur nächstgelegenen Tankstelle. Derartige Prügelei hat ihren Preis, rund 20 Liter muss man bei forcierter Gangart einplanen. Keine Angst, im Normalbetrieb findet man mit rund 12 Litern das Auslangen, für ein 215 PS starkes Turbotriebwerk ein akzeptabler Wert, wie wir meinen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus RS - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.