AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Auftritt des Mercedes mit dem Sportpaket „Evolution“ (2.235,60 Euro) ist wirklich gelungen. Die 17 Zoll Leichmetallfelgen, in Verbindung mit der Tieferlegung (vorne 15, hinten 5 Millimeter), lassen den Diesel-Wiesel ausgesprochen fesch daherkommen.

Wahre Sportlichkeit offenbart sich beim Fahren dann nicht, was aber nicht unbedingt negativ sein muss. Die Abstimmung ist betont komfortabel, sportliche Härte sucht man vergebens. Geht es forscher zur Sache, präsentiert sich der Hecktriebler lange Zeit kreuzbrav, alles, was zu wagemutig wäre, wird vom ESP beinhart wegreguliert.

Und das ist gut so. Denn vor allem wenn es regnet, ist auf kurvigem Geläuf Vorsicht angesagt. Die wenig belasteten Antriebsräder wollen schnell und völlig unerwartet „flüchten“, ESP (das ebenso wie ABS und Bremsassistent serienmäßig ist) sollte man daher nie ausschalten. Die Bremsen selbst überzeugen, die vier Scheiben ringsum fangen den Benz schnell und sicher auf, auch die Dosierbarkeit ist gut.

Dass der Fahrspaß nicht zu kurz kommt, dafür sorgt das Triebwerk. Der Vierzylinder-Common-Rail-Diesel schöpft aus exakt 2.148 Kubikzentimetern Hubraum 143 PS, das maximale Drehmoment von 315 Newtonmeter steht bereits bei 1.900 Umdrehungen an.

Damit jubelt der Mercedes-CDI schon vom Start weg richtig los, auch die Elastizität bei höheren Tempi ist hervorragend. Dabei harmoniert die Automatik anständig mit dem Motor, wer unbedingt will, kann auch manuell zwischen dem zweiten, dritten und vierten Gang hin und her wechseln.

Den Schnittverbrauch auf 100 Kilometern gibt Mercedes mit 6,2 Litern an, die (Test-) Wahrheit lag knapp darüber, 6,9 Liter genehmigte sich unser C 220 CDI. Fairerweise müssen wir aber dazusagen, dass wir viel auf der Autobahn unterwegs waren, so gesehen geht der Verbrauch in Ordnung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes C 220 CDI Sportcoupé

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.