AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Mitsubishi Lancer Station Wagon wirkt zwar auf den ersten Blick ziemlich kompakt, in seinen Außenabmessungen steht er aber z.B. einem Peugeot 307 SW um nichts nach.

Dementsprechend luftig geht es auch im Innenraum zu, selbst im Fond findet man Platz für lange Beine und die Köpfe groß gewachsener Passagiere, der Kofferraum schluckt zwischen 591 und – bei umgelegten Rücksitzlehnen – 1.079 Liter.

Die Armaturenlandschaft ist zwar von Plastik geprägt, dennoch vermittelt der Lancer den Bezug zum sportlichen Bruder. Nicht zuletzt das Momo-Sportlenkrad - mit Airbag, versteht sich - gibt dem Ganzen den letzten Schliff.

Die straff gepolsterten Sitze bieten hohen Komfort und guten Seitenhalt, im Bereich der Mittelkonsole findet man neben einer Armauflage auch zahlreiche Ablagen.

Der Blick nach hinten wird leider durch drei massive Kopfstützen im Fond gestört, die zudem auch bein Nichtverwendung nicht eingeschoben werden können.

Tadellos hingegen die Sicherheitsausstattung des neuen Japaners, sechs Airbags - darunter ein durchgehender Kopf-/Schulter-Airbag für Front- und Fond-Passagiere - sind bei allen Modellen ebenso selbstverständlich wie eine Isofix-Kindersitz-Befestigung und Dreipunkt-Gurte auf allen fünf Plätzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Lancer Station Wagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.