AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Schon die Eckdaten waren vielversprechend. Zweiliter Turbo mit exakt 200 PS trifft auf 930 Kilogramm Leergewicht, Mittelmotor, Heckantrieb, keine elektronischen Fahrhilfen (vom Sport-ABS einmal abgesehen), doppelte Dreieckslenker rundum…

Eines vorweg: Die Erwartungen wurden bestätigt, teilweise sogar übertroffen. Die Befürchtungen, vor allem im Hinblick auf möglicherweise mangelnde Traktion, wurden zerstreut, was sich allerdings nur auf den Fahrbetrieb im Trockenen bezieht. Wenn die Straßen nass sind, folgen sie unserem Rat: Lassen Sie ihn in der Garage…

Der Speedster Turbo geht ab wie eine Rakete, es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass 4,9 Sekunden von null auf hundert schnell, sogar sehr schnell sind. Ähnliches leisten nur Supersportwagen, die sich preislich in völlig anderen Dimensionen bewegen.

Ein Schaltindikator in Gestalt eines roten LED-Lämpchens mahnt zum Gangwechsel, und das passiert sehr schnell. Der Turbo agiert nämlich annähernd ohne gleichnamiges Loch, schon im Drehzahlkeller unter 2000 Touren bläst der dem Motor Kraft und Drehmoment ein.

Damit ist auch die Fahrbarkeit vom Feinsten, der erste Gang ist nur in Spitzkehren von Nöten, meistens findet man mit der Zweiten das Auslangen und genügend Schub, um nach einer engen Kurve weiterhetzen zu können.

Stichwort enge Kurve: Wenn’s der Fahrer beherrscht, lässt sich der Speedster mit Gasschüben durch Kehren dirigieren. Doch nicht nur dabei ist Vorsicht angesagt. In schnell gefahrenen Kurven beispielsweise verhält er sich lange, sehr lange neutral, klebt dabei regelrecht auf der Straße.

Doch schon ein kurzes Lupfen des Gaspedals kann eine Lastwechselreaktion hervorrufen, die sich gewaschen hat. Das Heck überholt dann schneller, als der Durchschnittsfahrer denken kann.

Zum Korrigieren kann sich der solcherart in Not Geratene zwar auf die äußerst präzise und direkte Lenkung und die rennmäßigen, brutal verzögernden Scheibenbremsen verlassen, besser ist es aber, diese Grenzbereiche erst gar nicht aufzusuchen.

Ist auch nicht notwendig, meinen wir. Denn auch, wenn man innerhalb seiner Möglichkeiten bleibt, macht der Opel Speedster Turbo unheimlich viel Spaß, der seinem Besitzer auch an der Tankstelle nicht vergeht: Durchwegs knapp unter neun Liter Verbrauch im Testdurchschnitt, das ist schlicht und ergreifend super.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Speedster Turbo - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.