AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Scary Movie, zweiter Teil

Das Böse ist wieder da und es ist noch böser geworden. Geht nicht, sagen Sie? Geht doch, sagen wir - und der Speedster lehrt uns erneut das Fürchten.

Manfred Wolf

Als der Opel Speedster im vergangenen Herbst die Landschaft im Schnelldurchlauf an uns vorbeiziehen ließ, schlotterten die Knie, waren die Hände schweißnass und die Beifahrer bleich. Trotzdem war aus der einen oder anderen Ecke zu vernehmen, dass es „noch ein bisserl mehr“ sein dürfte.

Auch heuer war’s ein schöner Herbst, Angstschweiß und weiche Knie inklusive. Die Opel-Ingenieure haben sich die Nörglerei übermütiger Speedster-Piloten nämlich nicht lange angehört, auf das zerklüftete Speedster-Bodywork noch seitliche Nüstern zwecks besserer Belüftung draufgepappt und mittels Turbo-Aufladung und anderer technischer Finessen aus 147 PS einfach 147 kW gemacht.

Das bedeutet zweihundert Pferdestärken, die schon ab 1950 U/min zweihundertfünfzig Newtonmeter Maximaldrehmoment ohne jegliche elektronische Hilfsmittel auf die Hinterachse loslassen.

Wer jetzt körperlich gut genug beisammen ist, um sich in den Alu-Sarg hineinzuschlichten, den Startknopf zu drücken, das winzige Momo-Lenkrad in die Hand zu nehmen und die Luft anzuhalten, hat dankenswerterweise gar nicht die Zeit darüber nachzudenken, ob das nicht alles ein bisserl viel ist.

Selbst geübte Autofahrer haben bei einer Beschleunigung von 4,9 Sekunden von null auf einhundert genug mit Lenken, Schauen und Schalten zu tun, auch danach zieht der Speedster Turbo gnadenlos weiter auf die 243 km/h Höchstgeschwindigkeit und beschäftigt seinen Lenker permanent.

Nicht, dass die Flunder besonders giftig wäre. Wenn der Pilot auf seine gute alte Freundin namens Vernunft hört, bleibt der Speedster leicht beherrschbar, meldet sich in zu schnell gefahrenen Kurven sogar mit erstaunlich bravem Untersteuern.

Man ist dann aber eh schon sauschnell unterwegs und muss – wie vorher bereits erwähnt – permanent aufpassen, die Vernunft nicht abzuhängen. Ist das nämlich erst einmal gelungen wird es nicht lange dauern, bis der erste Besuch in der Botanik ansteht.

Der Beifahrer hingegen hat inzwischen Zeit für alles Mögliche: Zum Beispiel Angst haben, oder die Preisdifferenz zwischen dem „normalen“ Speedster und dem Turbo ausrechnen. Letztere sei an dieser Stelle verraten, dann bleibt mehr Zeit für die Angst: 6.140,- Euro. Das ist, was zwischen schnell (34.910,-) und sauschnell (41.050,-) liegt.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Speedster Turbo - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.