AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Dieselmotoren haben bei französischen Autos schon Tradition. Wir haben für unser Testauto den kleinsten für den Mégane erhältlichen Dieselmotor gewählt - und waren angenehm überrascht. Ein 1.175 Kilo schweres Auto mit einem 1,5 Liter Dieselmotor mit 82 PS lässt normalerweise nicht allzu viel Freude aufkommen.

Doch der Mégane meistert dieses Kapitel mit Bravour. Das maximale Drehmoment von 185 Nm liegt schon bei 2.000 U/min an, wodurch der Mégane schon vom Start weg sehr gut vom Fleck kommt. Die vom Werk angegebene Beschleunigung von 14,3 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h meistert der Mégane subjektiv viel schneller.

Auch der Durchzug ist passabel und lässt Überholmanöver auf der Landstraße nicht zur Zitterpartie werden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h sollte man in Österreich das Auslangen finden, wobei auch hier die Werksangabe gewiß übertroffen werden könnte.

Der kleine Dieselmotor versieht seinen Dienst sehr ruhig und wird erst bei hohen Drehzahlen etwas brummig. Das wird der Fahrer sicher nicht, wenn es zur Tankstelle geht. Mit einem Verbrauch von rund 5,8 Liter kann man durchaus zufrieden sein, der 1,5 dCi stellt so eine vernünftige Wahl zwischen Leistung und Kosten dar.

Gut in Form präsentiert sich auch das Fahrwerk. Der Mégane bietet eine sehr ausgewogene Mischung zwischen Komfort und Sportlichkeit. Er ist nicht zu straff, aber auch nicht zu weich ausgelegt. Lediglich kleine Querfugen mag der kompakte Franzose nicht so sehr und vermittelt dies auch den Insassen. Im Gegensatz zur Sicherheitsausstattung ist der Mégane im Bereich Fahrwerk jedoch nicht der Klassenprimus, kommt aber sehr nahe an die Spitze heran.

Die Bremsen funktionieren beim Mégane zwar sehr gut, sind jedoch von der Dosierung her etwas gewöhnungsbedürftig. Ein Mittel zwischen sanfter Bremsung und Vollbremsung ist nicht auf Anhieb zu finden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Mégane 1,5 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.