AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Beim ersten Scénic setzte Renault Maßstäbe in Sachen Funktionalität und Variabilität, große Sprünge blieben beim Nachfolger aus. Nachdem sich aber bereits das ursprüngliche Konzept weitestgehend ausgeklügelt präsentierte, waren tiefgreifende Veränderungen gar nicht notwendig.

So verfügt auch der Nachfolger über drei Einzelsitze im Fond, allesamt umklapp- und ausbaubar, das Platzangebot ist dank einer um rund zehn Zentimeter in Länge und Breite gewachsenen Karosserie sogar besser als im Vorgänger.

Während z.B. Opel Zafira und VW Touran bei Bedarf zwei zusätzliche Sitzplätze aus dem Kofferraum-Boden zaubern, bringt Renault für erhöhten Platzbedarf gleich ein eigenes Modell, den Grand Scénic mit sieben Sitzplätzen. Darauf muss man aber noch bis zum Frühjahr 2004 warten.

Das Kofferraum-Volumen hat leicht zugelegt, statt 410 lassen sich 430 Liter unterbringen, bei ausgebauten Sitzen beträgt das maximale Stau-Volumen nun 1.840 Liter (vorher 1.800 Liter). Gegenüber der ersten Generation deutlich verbessert wurden die nun beinahe unzähligen Ablage-Möglichkeiten.

So finden sich nicht nur im Fond sondern auch im Fußraum von Fahrer und Beifahrer „Geheimfächer“ im Fahrzeugboden, erwähnenswert auch das klimatisierte Handschuhfach sowie die Vario-Box zwischen den Vordersitzen.

Letztere hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern, ist je nach Bedarf in der Länge verschiebbar und bietet zusätzlich Armlehnen für Fahrer und Beifahrer. Eine herkömmliche Handbremse ist übrigens nur noch im Basismodell zu finden, alle anderen Versionen verfügen bereits über die automatische Feststellbremse, die sich aktiviert, sobald der Motor abgestellt wird.

Das ist nicht der einzige Handgriff, den der neue Renault Scénic seinem Fahrer erspart, das „Hands Free Entry & Drive“ System erleichtert den täglichen Umgang mit dem Automobil ebenfalls sehr.

Statt einem Schlüssel trägt man nur noch eine codierte Chipkarte bei sich, nähert man sich dem Fahrzeug, so werden die Türen beim Griff zum Türgriff automatisch entriegelt, zum Starten des Motors genügt es, die Taste „Start“ zu drücken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Scénic 1,9 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.