AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wie bereits eingangs erwähnt hat die Leistungs-Spritze dem Common-Rail Diesel sehr gut getan. Vor allem die nun 300 Nm Drehmoment machen sich positiv bemerkbar, der Durchzug des neuen Scénic ist deutlich besser geworden.

In 12,1 Sekunden ist Tempo 100 km/h erreicht, die Kraftübertragung erfolgt über die Vorderräder, geschaltet wird mittels eines Sechsgang-Getriebes. Wie auch in der neuesten Espace-Generation verschwanden die herkömmlichen Armaturen zugunsten digitaler Anzeigen, die mittig platziert wurden.

Das Fahrwerk des Mini-Vans ist im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich straffer, der Komfort bleibt dennoch nicht auf der Strecke. Etwas direkter fiel auch die Lenkung aus, in Kombination mit der deutlich verbesserten Sitzposition und dem steiler stehenden Lenkrad kommt mehr Fahrspaß auf.

Zu schnelles Einfahren in Kurven quittiert der Scénic Fronttriebler-typisch mit leichtem Untersteuern, nicht zuletzt dank des serienmäßigen ESP-Systems stellt das aber kein Problem dar. Darüber hinaus hat der Scénic-Fahrer die Gewissheit, im sichersten Auto seiner Klasse zu sitzen, fünf Sterne beim NCAP-Crashtest belegen dies.

Problemlos geht das Tanken vor sich. Zum einen visiert man die Zapfsäule aufgrund des niedrigen Verbrauches um die sechs Liter ohnedies nur sehr selten an, zum anderen erfreut ein pfiffiges Detail.

Im Gegensatz zu sogut wie allen anderen Autos – Formel 1 Boliden einmal ausgenommen – hat Renault auf einen konventionellen Tankverschluss verzichtet. Anstatt sich beim Aufschrauben die Finger schmutzig zu machen, reicht es beim Scénic, die Tank-Klappe zu öffnen, der eigentliche Verschluss ist bereits in die Klappe integriert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Scénic 1,9 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.