AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Corolla Verso ist zwar auch mit zwei Benzin-Motoren zu haben, die mit Abstand beliebteste Antriebsform ist aber der D-4D Turbodiesel. 116 PS aus zwei Litern Hubraum reichen für eine angemessene Beschleunigung, das Drehmoment von 280 Nm sorgt für den nötigen Durchzug.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 12,6 Sekunden. Allzu sportlich lässt sich der Corolla Verso also nicht bewegen, im Alltagsgebrauch erwies sich das Gebotene aber als durchwegs ausreichend.

Dabei würde das Fahrwerk durchaus noch das eine oder andere PS mehr vertragen, die straffe aber dennoch komfortable Federung zerstreut das Vorurteil vom behäbigen Minivan in Windeseile.

Den Durchschnitts-Verbrauch gibt Toyota mit 6,2 Litern auf 100 Kilometer an, in der Praxis sollte man mit rund sieben Litern rechnen, wobei - wie wir im Test erlebten - sich der Japaner bei großem Überland-Anteil und zahmen Gasfuß auch mit unter sechs Litern bewegen lässt.

ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung und einem Bremsassistenten ist ebenso selbstverständlich wie das elektronische Stabilitäts-Programm ESP, Toyota nennt es VSC.

Leider ist die Übersichtlichkeit im Corolla Verso nicht allzu gut, Abhilfe schafft hier das DVD-Naivations-System in Verbindung mit zwei Videokameras. Eine im Fahrzeugheck soll das Einparken erleichtern, die zweite im Kühlergrill soll durch ein spezielles Prisma gefährliche Situationen auf uneinsehbaren Kreuzungen entschärfen.

Hierzu wird im Monitor ein geteiltes Farbbild eingeblendet, das einen Sichtbereich von je 25° pro Fahrzeugseite einschließt. 3.240,- Euro sind aber kein Pappenstiel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Corolla Verso D-4D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.