AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sechserpack

Zart aber doch hat BMW seinem Roadster ein Facelift angedeihen lassen, bereits der kleinste Sechszylinder erfreut mit Kraft und Sound.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW Z4!

    Fad ist der Z4 auch nach vier Jahren Bauzeit definitiv nicht gewesen, das steht außer Frage. Dementsprechend vorsichtig ist auch das im Automobillebenszyklus notwendige Facelift ausgefallen.

    Die Designer hatten ein glückliches Händchen und setzen genau an den wenigen Stellen an, die leichte Retuschen gut vertragen konnten: Zum einen wurden Front- und Heckspoiler sportlicher geschnitten, zum anderen sind nun endlich weiße Blinkleuchten (hinten mit geänderter Grafik) rundum Serie.

    Es dürfte wohl ein taktischer Zug von BMW sein, neue Modelle zuerst mit verunzierenden gelben Richtungsanzeigern auszuliefern, nur um sie nachher beim Facelift auszutauschen. Die neuen Leuchten dürften bei Besitzern der ersten Z4-Serie jedenfalls guten Absatz finden.

    Im Innenraum hat sich nicht sonderlich viel getan, lediglich die Bedienelemente der Klimaanlage erhielten eine andere Oberfläche und die Interieurleisten gibt es ab sofort gegen Aufpreis auch mit Leder bezogen. Sieht toll aus, fühlt sich toll an, können wir empfehlen!

    Motorisch hat sich auch einiges getan: Eine völlig neue Generation von Reihensechszylindern mit Valvetronic hielt Einzug in den langen Bug des Roadsters. Waren die alten Motoren bereits keine Kinder von Traurigkeit, so lassen die neuen Aggregate in Leistungsstufen von 177 bis 265 PS die Herzen aller Autofans ein paar Takte höher schlagen.

    Zum motorline.cc-Test musste der geliftete Z in der kleinsten Sechszylindervariante antreten, dem 2,5i. Seine 177 PS sind heutzutage keine wirkliche Ansage mehr, reichen doch bereits Kleinwagen bis in die 200 PS-Region hinein.

    Dass Leistung nicht alles ist, beweist dieses Triebwerk eindrucksvoll: Unheimlich gleichmäßiger Durchzug bereits aus dem Leerlauf heraus, sensationelle Drehfreude bis in den Begrenzer und ein Sound, der selbst den abgebrühtesten Grünwählern Gänsehaut über den Rücken laufen lässt.

    Auch die Trinksitten dürften die grüne Fraktion kaum ihr Fahrrad drohend gegen uns erheben lassen: 9,2 Liter flossen im Mittel durch die Einspritzdüsen, bravo!

    € 37.777,- sind für den 2,5i inklusive Österreichpaket beim freundlichen BMW Händler auf den Tisch zu legen. Dafür bekommt man eine durchaus ansehnliche, aber bei weitem nicht überkomplette Ausstattung, die unter anderem Klimaautomatik, Bordcomputer, das elektrische Verdeck und ein MP3-fähiges CD-Radio enthält.

    Wie bei den Bayern üblich, lässt sich der Grundpreis problemlos um € 10.000,- anheben, sollte man auf Walknappa-Ledersitze (3.000,-), schöne Felgen (18“; 2.680,-) oder das DVD-Navigationssystem mit TV-Empfang (4.130,-) Wert legen.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW Z4 2,5i - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!