AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Die Wahl der Motorisierung fällt beim Peugeot 107 leicht, es gibt einen Benziner mit 68 PS sowie einen Turbodiesel mit 54 PS. Wer sich für den Benziner interessiert, der wird beim Test des baugleichen Citroen C1 fündig: Testbericht Citroen C1

Beim Peugeot haben wir uns daher für den HDI-Turbodiesel entschieden. Die 54 PS klingen nicht sehr aufregend, was auf dem Papier nüchtern erscheint und in nur 15,6 Sekunden auf Tempo 100 km/h beschleunigt, ist in der Praxis an Spritzigkeit kaum zu überbieten.

Der quirlige Motor entwickelt bereits bei niedriger Drehzahl großes Temperament, 130 Nm maximales Drehmoment bei 1.750 U/min unterstreichen die subjektiven Eindrücke.

Von wegen kleiner Stadtwagen, der Peugeot macht auch auf Landstraße und Autobahn eine tadellose Figur. Die erlaubte Maximal-Geschwindigkeit von 130 km/h erreicht der kleine Franzose spielend, auf Gorbachs Teststrecke kommt er mit etwas Anlauf auch an die 160 km/h Marke heran.

Überland sind Überholmanöver kein Problem, ein nicht unwesentlicher Sicherheits-Faktor. Und das beste: Trotz schwerem Gasfuß hat sich der 107er nie mehr als fünf Liter auf 100 Kilometer gegönnt, bei etwas zahmerer Gangart ist auch die Werksangabe von 4,1 Litern kein Problem.

Dennoch, wirft man einen Blick auf den Testbericht des benzingetriebenen C1, so kommt man schnell zum Schluss, dass der Diesel-Zuschlag von 1.600,- Euro getrost eingespart bzw. in Ausstattung investiert werden kann.

Unproblematisch zeigt sich das Fahrwerk des Kleinwagens, knackig abgestimmt aber dennoch überraschend komfortabel überzeugt es in allen Fahrsituationen auch ohne ESP, ABS ist aber bei allen Modellen serienmäßig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 107 HDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.