AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Die Wahl der Motorisierung fällt beim Peugeot 107 leicht, es gibt einen Benziner mit 68 PS sowie einen Turbodiesel mit 54 PS. Wer sich für den Benziner interessiert, der wird beim Test des baugleichen Citroen C1 fündig: Testbericht Citroen C1

Beim Peugeot haben wir uns daher für den HDI-Turbodiesel entschieden. Die 54 PS klingen nicht sehr aufregend, was auf dem Papier nüchtern erscheint und in nur 15,6 Sekunden auf Tempo 100 km/h beschleunigt, ist in der Praxis an Spritzigkeit kaum zu überbieten.

Der quirlige Motor entwickelt bereits bei niedriger Drehzahl großes Temperament, 130 Nm maximales Drehmoment bei 1.750 U/min unterstreichen die subjektiven Eindrücke.

Von wegen kleiner Stadtwagen, der Peugeot macht auch auf Landstraße und Autobahn eine tadellose Figur. Die erlaubte Maximal-Geschwindigkeit von 130 km/h erreicht der kleine Franzose spielend, auf Gorbachs Teststrecke kommt er mit etwas Anlauf auch an die 160 km/h Marke heran.

Überland sind Überholmanöver kein Problem, ein nicht unwesentlicher Sicherheits-Faktor. Und das beste: Trotz schwerem Gasfuß hat sich der 107er nie mehr als fünf Liter auf 100 Kilometer gegönnt, bei etwas zahmerer Gangart ist auch die Werksangabe von 4,1 Litern kein Problem.

Dennoch, wirft man einen Blick auf den Testbericht des benzingetriebenen C1, so kommt man schnell zum Schluss, dass der Diesel-Zuschlag von 1.600,- Euro getrost eingespart bzw. in Ausstattung investiert werden kann.

Unproblematisch zeigt sich das Fahrwerk des Kleinwagens, knackig abgestimmt aber dennoch überraschend komfortabel überzeugt es in allen Fahrsituationen auch ohne ESP, ABS ist aber bei allen Modellen serienmäßig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 107 HDi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.