AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wie es sich für ein französisches Automobil gehört, überzeugt der Clio vom ersten Meter an mit einem bemerkenswert hohen Komfortniveau.

Angefangen von der bequemen Fahrwerksabstimmung, die selbst die übelsten Unebenheiten ausbügelt, über das allgemein niedrige Geräuschniveau selbst auf der Autobahn, bis hin zu den auffallend geringen Bedienkräften für Lenkung und Pedalerie.

Die elektrische Servolenkung lässt sich bereits im Stand mit dem kleinen Finger bedienen. Diese Auslegung erleichtert zwar das Rangieren und Einparken in der Stadt ganz enorm, sorgt jedoch bei schnellerer Fahrt für ein teig-synthetisches Gefühl am Volant. Auch etwas mehr Präzision um die Mittellage wäre wünschenswert.

Gar keinen Grund zur Kritik bietet das narrensichere Fahrverhalten des Renaults: Zu schnell angegangene Kurven werden auch ohne ESP leicht untersteuernd und völlig problemlos durcheilt.

Trotz des Komforts animiert der Franzose zu flotterer Gangart, die Quirligkeit eines Kleinwagens ist ihm geblieben.

Weniger quirlig, eher den ruhigeren Gesellen mimt der 1,6 Liter-16V Benziner mit 82 kW/112 PS.
Seine Stärken liegen vor allem in seiner ausgeprägten Laufruhe und der unaufgeregten Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband.

Wer den Sprint von 0 bis 100 km/h 10,2 Sekunden schaffen will, muss fleißig schalten und sollte sich schon an die etwas verzögerten Reaktionen auf Befehle des Gaspedals eingestellt haben.

Mit einem Testverbrauch von 8,3 Litern auf 100 km ist der Franzose wahrlich kein Sparmeister. Besonders wirtschaftliche Fahrer können Überland aber auch eine sechs vors Komma zaubern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Clio 1,6 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.