AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

„Sesam, öffne dich!“ – In der Kleinwagenklasse ist ein Keyless-Go System bisher nicht erhältlich gewesen. Beim Clio gibt es diese praktische Einrichtung, die dem Besitzer der Schlüsselkarte beim Anfassen der Türschnalle Tür und Tor öffnet, bereits ab € 441.-

Ähnlich mühelos, wie man den Clio geentert hat, ist er auch zu bedienen. Gestartet wird mittels Knopf, alle anderen Bedienelemente liegen genau dort, wo man sie auch intuitiv erwartet. Trotz der vielen Funktionen wie Bordcomputer, Regen- und Lichtsensor, Klimaautomatik oder MP3-Radio ist die Knöpferlzahl erfreulich gering geblieben. Die Mittelkonsole wirkt sehr aufgeräumt, fast nüchtern klar.

Eine Erwähnung wert sind noch die Lenkstockhebel, die durch ihre Kürze am ehesten an den Daumen eines Säuglings erinnern. Sie sind jedoch nach einer kurzen Eingewöhnungsphase äußerst angenehm zu betätigen und hinterließen einen massiven Eindruck.

In der getesteten dreitürigen Version liegt das Platzangebot sowohl vorne als auch im Fond durchwegs über dem Klassenschnitt. Hier merkt man die gestiegene Außenlänge besonders stark.

Die Sitze in der ersten Reihe überzeugen durch ihre großzügigen Abmessungen und durch die komfortable Polsterung, dürften jedoch für die angeregte Kurvenhatz etwas mehr Seitenhalt bieten.
Der Zustieg nach hinten ist dank einer ausgeklügelten Sitzverstellung ebenfalls sehr kommod.

Mit 288 Litern Volumen in der Normalkonfiguration ist das Gepäckabteil für den Wochenendeinkauf bestens gerüstet, nach Umklappen der Lehnen schluckt der kleine Franzose bis zu 1.028 Liter Rotwein und Weichkäse. Très bon!

Wie bereits eingangs erwähnt, sollte man zumindest einen Hochschulabschluss in der Tasche haben, um bei den unzähligen Ausstattungsvarianten und Extras den Überblick zu behalten.

Grob umrissen hat der geneigte Käufer die Wahl aus sechs(!) verschiedenen Ausstattungsniveaus. Dazu kommen noch fünf unterschiedliche, kleinere Pakete, die allerdings wiederum nicht mit allen Niveaus kombinierbar sind.

Darüber hinaus darf man sich noch aus einer Unmenge von individuellen Goodies ein paar frei nach Gusto heraussuchen. Dazu gehört zum Beispiel das sensationelle, riesengroße elektrische Glaspanoramadach um € 752.-. Auch ein Tempomat mit Limiterfunktion steht ab € 290.- auf der Liste.

Navigationssysteme sind ab € 1.297.- wohlfeil, Kurvenlicht ab € 210.-, Reifendruckkontrolle ab € 227.- und eine (nicht unbedingt notwendige) Einparkhilfe ab € 271.-.

Unverständlicherweise ist ESP erst im Topmodell „Initiale“ serienmäßig. Für alle anderen Versionen muss man dafür mindestens € 504.- Euro zusätzlich kalkulieren.

Dies ist vor allem in Anbetracht des ansonsten sehr beeindruckenden Sicherheitsengagements von Renault verwunderlich. Beim EURO-NCAP Crashtest erhielt der Clio erst unlängst die Bestnote von fünf Sternen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Clio 1,6 16V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.