
Chevrolet Epica 2.0 Diesel Automatik - im Test | 31.10.2007
Innenraum
Das dunkelgraue Interieur wird durch Metall-Akzente etwas aufgelockert, die Armaturen erstrahlen in dezentem Grün – ein die Nerven schonendes, unaufdringliches Ambiente für alle, die mit Lifestyle vielleicht nicht so sehr viel am Hut haben. Das Lenkrad zeigt Größe und erinnert entfernt an den verewigten Opel Omega, rund um den Automatik-Wahlhebel ist Chromglitzer appliziert.
Die verwendeten Materialien geben allesamt einen untadeligen Qualitätseindruck ab, wenngleich zum Premium-Appeal noch ein kleines Stück fehlt. Bei der Verarbeitung gibt jedenfalls keinen Grund zur Besorgnis; insgesamt kann man von diesem Innenraum erwarten, dass er auch in ein paar Jahren noch wohnlich wirkt.
Zu diesem Eindruck trägt auch die Möblage bei: Es sitzt sich vorne wie hinten im Epica kommod – erwartungsgemäß nicht straff, aber auch nicht völlig lasch. Am Fahrersitz ist die Lordosenstütze einstellbar.
In Reihe 2 ist das Platzangebot akzeptabel, wenngleich nicht üppig; die Kopffreiheit (bzw. der Mangel daran) könnte für größer Gewachsene problematisch werden. Eine ausreichende Zahl an Ablagen für Alltagskram steht zur Verfügung; auch die Fondpassagiere finden in der ausklappbaren Mittelarmlehne ein verstecktes Staufach und zwei Getränkehalter vor.
Kleine Details erinnern an die außereuropäische Herkunft des Wagens, zum Beispiel das grün illuminierte Zündschloss oder die Anzeigen im englischen Kommandoton – „CHANGE OIL SOON!“. Auch der Seitenspiegel warnt auf Englisch vor Objekten, die näher sind, als sie scheinen. Ein echter Chevy eben – auch beim Alarmgeklingel für Gurten, Zündschlüssel und was man sonst alles noch so vergessen haben könnte.
In seinem klassischen Stufenheck birgt der Epica einen Kofferraum von 480 Litern Inhalt, außerdem lassen sich die Rücksitzlehnen im Verhältnis 2:1 umklappen. Dann bekommt man eine rechtschaffen ebene Ladefläche. Allerdings bleiben links und rechts breite Verstrebungen im Weg stehen, eine etwas breitere Durchreiche ist das Resultat.