AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sorgt für Sieben

Der Kia Carens will eine echte Alternative bei den Kompaktvans sein. Kann er Touran, Zafira & Co. auch abseits des Preisvorteils Paroli bieten?

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Kia Carens!

Der Kia Carens ist größer (stattliche 4,55 Meter) als die meisten Kompaktvan-Konkurrenten und billiger sowieso.

Spröden Pragmatismus-Charme versprüht er trotzdem nicht.

Man braucht keine Sorge zu haben, als Carens-Fahrer gleich der „Geiz-ist-geil“-Fraktion zugeordnet zu werden. Dazu sieht er definitiv zu gut aus.

Am effektivsten wischt diesbezügliche Gedanken die von uns getestete Topversion „Active Pro“ vom Tisch. Im speziellen Fall in der Modefarbe Weiß (Kia setzt das unschuldig strahlende „Clear White“ ein) samt 17-Zoll-Alus mit mattschwarzen Elementen.

Doch auch die Standardausstattung „Motion“ stammt keinesfalls aus Sparta: ESP, sämtliche Airbags, Fernbedien-Zentralsperre, Fensterheber vorne und hinten, Klimaanlage, CD/MP3-Radio, Alufelgen und Tempomat (beim Diesel) – alles serienmäßig.

Beim „Active“ addieren sich Klimaautomatik, automatisch abblendender Innenspiegel, Regensensor, Lederlenkrad, etc. dazu. Beim „Active Pro“ kumuliert das Ganze in Lederpolsterung, elektrisch einklappbaren Außenspiegeln, Einparkhilfe und 17-Zöllern.

Motorisiert ist man entweder via 144-PS-Benziner oder man wählt zwischen 115 und 136 PS des gleichen Zweiliter-Selbstzünders, grundsätzlich mit Partikelfilter. In Zeiten der Diesel-Hochpreise eine schwere Entscheidung, zumal der Stärkste auch der Günstigste ist:

Als „Motion“ ist der Benziner schon um 20.190,- Euro zu haben, wer dieseln will, zahlt 22.790,- Euro, und zwar (Überraschung!) gleichgültig, für welche der beiden Leistungsstufen er sich entschieden hat.

Diesel-Plus: Nur beim Selbstzünder gibt es ein Sechsgang-Getriebe und gegen 1.300 Euro Aufpreis auch ein (lediglich viergängiges) Automatik-Getriebe. Beim Benziner heißt es ausschließlich: fünf Gänge, händisch zu sortieren.

Ebenfalls dem Dieselmotor vorbehalten bleibt die Topausstattung „Active Pro“ – für unser Testauto waren unterm Strich 25.790,- Euro zu bezahlen, was, von Extras abgesehen, die teuerste Carens-Version darstellt.

Apropos Extras: Viel Geld dafür auszugeben, ist bei Kia ohnehin nicht drin. Metallic-Lack, abgedunkelte hintere Seitenscheiben und dritte Sitzreihe (Aufpreis jeweils 500,- Euro) – das war’s auch schon.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungsberechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Kia Carens 2,0 CRDi Active Pro – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.