AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus Großklein

Renault bereichert die Klasse der Kleinwagenkombis mit dem Clio Grandtour. Wir testen die Dieselvariante mit 86 PS.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier finden Sie Bilder des Renault Clio Grandtour!

Ist ein Kleinwagenkombi nun eigentlich ein großer Kleiner oder ein geschrumpfter Großer? Wie man es auch sehen mag, es handelt sich dabei zweifellos um ein praktisches Konzept.

Bei der Länge eines Kompaktautos (4,20 Meter) verfügt man über ein Kofferraumvolumen von bis zu 1.400 Liter, womit man bereits in Gefilden der Kompaktklasse-Kombis wildert. Drei Vertreter dieser noch jungen Klasse gibt es bei uns, den Peugeot 207 SW, den Skoda Fabia Combi und – als Newcomer – den Renault Clio Grandtour.

Beim Design ließ sich Renault auf keinerlei Risiko ein. Der Grandtour sieht aus, wie ein gestreckter Clio eben auszusehen hat. Höhe und Breite blieben unverändert, in der Länge legte die Kombiversion um gute 20 Zentimeter zu, die ausschließlich dem Laderaum zugute kommen. Der Radstand und damit die Größe des Passagierraums blieben gegenüber den Drei- und Fünftür-Versionen gleich und damit auf modernem Kleinwagenniveau.

Der Clio Grandtour wird in der Türkei gefertigt, gemeinsam mit einer viertürigen Version, die hierzulande mangels Marktchancen nicht verkauft wird. Von acht Motorvarianten des Clio kann der Grandtour auf deren sechs zugreifen, nur die beiden stärksten Benziner sind ihm verwehrt.

Unterm Strich bleiben drei Benziner zwischen 75 und 112 PS und zwei Diesel von 68 und 86 PS. Die bis dato kräftigste Variante, jene mit 103 PS, ist aufgrund von Lieferschwierigkeiten erst wieder ab März 2009 zu haben.

Wir wählten mit dem 86-PS-Selbstzünder wohl die homogenste der drei Diesel-Motorisierungen. Obwohl: Wer den Clio hauptsächlich als Nahverkehrsexpress nutzt, mag auch mit 68 Pferden das Auslangen finden. In jedem Fall handelt es sich immer um das gleiche Aggregat, den kompakten 1,5-Liter-Commonrailer.

Die 86-PS-Variante ist übrigens auch mit dem automatisierten Schaltgetriebe „Quickshift“ zu haben. Dessen Aufpreis liegt mit knapp unter 1.000,- Euro durchaus im vertretbaren Rahmen.

Ausstattungsniveaus sind für diese Motorisierung drei zu haben: „Expression“, „Dynamique“ und „Exception“. Klimaanlage, Fernbedien-Zentralsperre und CD-Radio gibt es bereits in der Basisvariante, beim „Dynamique“ darüber hinaus Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer und Bordcomputer, beim „Exception“ auch noch Klimaautomatik, Abbiegelicht, Alufelgen, Regen- und Lichtsensor etc. ESP ist leider nur gegen (wenigstens moderate 378,- Euro) Aufpreis erhältlich.

Preislich liegt der Clio Grandtour mit mittelstarkem Diesel und mittlerer Ausstattung Dynamique auch recht mittig in seiner Klasse. 17.786,- Euro sind keinesfalls übertrieben, ein gleich motorisierter und -ausgestatteter Peugeot 207 SW muss einem schon den einen oder anderen Hunderter mehr wert sein.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Renault Clio Grandtour 1,5 dCi Dynamique - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.