AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai i20 1,4 Comfort – im Test

Fahren & Tanken

Erste Freude kommt gleich beim Justieren der Sitzposition auf: Als einer von wenigen Kleinwagen hat der i20 serienmäßig nicht nur eine Höhen-, sondern auch eine Reichweitenverstellung für das Lenkrad.

Das ist sehr förderlich für eine entspannte Sitzposition. Die ist zwar relativ hoch, doch es ist nachvollziehbar, dass man bei einem Kleinwagen guter Übersicht den Vorzug gegenüber sportlicher Piloten-Platzierung gegeben hat.

Sportlichkeit kommt auch beim Fahren nicht wirklich auf. Zwar ist die Federung sehr straff, doch eher im Sinne von stoßig als von sportlich. Bei aufkeimender Kurvenhatz wird früh untersteuert. Man merkt das Bemühen der Techniker, jedwedes Heck-Eigenleben im Keim zu ersticken.

Der Motor ist mit 100 PS nominell kräftig, doch die Drehmoment-Daten kommen der Wahrheit schon näher: 137 Newtonmeter bei 4.200 Touren sind nicht berühmt und bedeuten fleißiges Hochdrehen, wenn man temperamentvollen Vorwärtsdrang erleben will.

Der drehfreudige Motor liebt das zwar, es ist aber auch gleichbedeutend mit nervender Geräuschkulisse. Einer der Punkte, wo Hyundai seinen günstigen Preis herausholt, ist mit Sicherheit eine minimalistische Motordämmung.

Mit der direkt ausgelegten Lenkung dirigiert man den kleinen Hyundai praktisch ohne Kraftaufwand und leidlich präzise, gleiches gilt für die leichtgängig-exakte Schaltung. Die Bremsen setzen kein Glanzlicht, tun aber brav ihren Dienst.

Beim Verbrauch lagen wir mit gut sieben Litern über dem versprochenen Mixwert von 5,6 Litern. Wohl auch eine Folge von Drehfreude bei gleichzeitig mangelnder Elastizität.

Wer dennoch allzeit tapfer niedertourig fährt, benötigt locker einen Liter weniger. Dann sollte er aber ernsthaft den um 1.000,- Euro günstigeren 78-PS-Benziner in Erwägung ziehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i20 1,4 Comfort – im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.