AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes A 170 BlueEFFICIENCY – im Test

Fahren & Tanken

Das A-Klassen-Konzept mit dem hohen Aufbau und dem doppelten Sandwichboden bringt, wie erwähnt, gute Übersicht und viel Platz, aber auch mehr Windanfälligkeit und eine härter abgestimmte Federung mit sich. bereits gelohnt.

Zwar ist das Gehoppel des Vorgängers kein Thema mehr, doch im Vergleich zu Golf und Co. fährt sich die A-Klasse eine Nummer weniger erwachsen. Schnelle Kurvenfahrt wird mit bravem, aber frühem Untersteuern quittiert, das ESP greift eher früh ein.

Der Benzinmotor agiert hörbar kernig, geht aber auch spritzig ans Werk. Im Gegensatz zu manch anderem Sparmodell wurde die Getriebeübersetzung nicht verlängert. Das bringt Antrittsstärke, lässt einem auf der Autobahn aber manchmal an den fehlenden sechsten Gang denken.

Fürs Sparen, zumal bei hohem Stop-and-go-Anteil ist die Start-Stopp-Funktion zuständig. Sie hat im Test tadellos funktioniert und sorgte für störungsfrei-souveränen Betrieb. Damit sie aktiv wird, muss man auf Bremse und Kupplung treten und zusätzlich den Gang herausnehmen.

Der Verbrauch bleibt entsprechend zahm, bei reinem Stadtverkehr sind Schnitte unter acht Litern möglich. Im Mixbetrieb kommt man mit sieben Litern durch.

Ergonomisch ist die A-Klasse einwandfrei, die Sitze sind groß und straff, der Verstellbereich ist mercedes-typisch weit.

Einziges Minus: Das angenehm steil stehende Lenkrad lässt sich serienmäßig nur höhenverstellen, für die zusätzliche Reichweitenverstellung muss man 176 Euro aufzahlen.

Ein sinnvolles Schmankerl ist das adaptive Bremslicht, das bei Bremsungen, die eine gewisse Stärke überschreiten, blinkt. Das sieht man als Fahrer zwar nie, doch falls man auch nichts hört (nämlich keinen ins Heck krachenden Hintermann), hat sich die Sache

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes A 170 BlueEFFICIENCY – im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.