AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 740d xDrive - im Test

Im 7. Himmel

Motorline.cc am bayerischen Olymp: Auf alle vier Räder verteilte 306 PS, Luxus so weit das Auge reicht und an der Tankstelle ein echter Schnorrer, der BMW 740d xDrive.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Was wurden BMW- und Mercedes-Fahrer in den 80er und 90er Jahren doch oft im Winter belächelt. Teuren Premium-Schlitten fahren, der dank des Heckantriebs bei Schnee oft mit dem Fahrer Schlitten fuhr. Sandsäcke oder Waschbetonplatten wurden in die edlen Gepäckabteile gehievt, um eine bessere Traktion auf der Hinterachse zu haben.

Der Nachbar im deutlich billigeren Fronttriebler konnte sich da das Lachen oft nicht verkneifen. Doch die Zeiten sind vorbei. Zum einen haben elektronische Helferlein wie Traktionskontrolle oder ESP auch den Hinterradlern im Winter den Schrecken genommen.

Und zum anderen sind immer mehr Modelle optional mit Allradantrieb zu haben. Das als Feigheit des Käufers vor dem Winter abzutun, wäre mehr als unfair. Schließlich spielt der Allradantrieb nicht nur bei Schnee und Eis seinen Vorteil aus, wenngleich er bei diesen Bedingungen besonders hilfreich ist.

Allrad nicht nur im Winter von Vorteil

Aber selbst bei Nässe gibt’s ein Sicherheitsplus, ebenso beim Kurvenverhalten. Dass man bei einem Allradauto spürbare Nachteile in Kauf nehmen muss, hat mittlerweile auch seine Gültigkeit verloren. Vor allem, wenn es sich um ein Hightech-System wie den xDrive-Allrad von BMW handelt.

Der Blick ins technische Datenblatt hinterlässt ein staunendes Gesicht. Gerade einmal 75 kg ist der 740d mit Allradantrieb schwerer als sein hinterradgetriebenes Pendant. Den Sprint von 0 auf Tempo 100 km/h entscheidet das xDrive-Modell aufgrund der besseren Traktion mit 6,0 zu 6,3 Sekunden sogar für sich.

Und selbst beim Verbrauch wird’s knapp. Mit durchschnittlich sieben Litern schluckt der 4x4-Bayer lediglich 0,1 Liter mehr und unterbietet rätselhafterweise gar den im Stadtbetrieb herausgefahrenen Wert seines klassischen angetriebenen Bruders, Respekt.

Sechs statt Acht

Wo früher noch acht Zylinder für ordentlich Power, aber auch einen deutlich höheren Verbrauch von damals 9,7 Liter gesorgt haben, muss der 7er-Fahrer nun mit sechs Zylindern das Auslangen finden.

Wobei man hier nicht einmal im Ansatz von Selbstgeißelung sprechen kann, bei sechs Sekunden auf Tempo 100...

Warum die Benzin-Alternative nur schwer punkten kann, wie sich die xDrive-Allradtechnik in der Praxis anfühlt und wieviel Kleingeld man beiseite legen sollte, das erfahren Sie auf Seite 2!


Weitere Testdetails:

Technik, Ausstattung & Preise

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 740d xDrive - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.