AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Laguna Grandtour dCi 175 Business - im Test

Gleiten statt Hetzen

Hier geht's zu den Bildern

Eindeutig dem Gleiten verpflichtet fühlt sich auch die sanft schaltende Sechsgang-Automatik. Sie zeigt sich bei sportlicher Fahrt etwas als Spaßbremse. Die ein oder andere Nachdenkpause und eine Spur zu lange Schaltzeiten machen sich bemerkbar. Dadurch geht auch – zumindest subjektiv – etwas von der Power des Motors verloren.

Wer die Kraft der 173 Pferde richtig spüren will, greift also besser zum Handschalter. Schade, dass das gelungene Doppelkupplungsgetriebe nach wie vor nur bei den schwachen Dieselmotoren im Mégane zum Einsatz kommt, in unserem Testwagen wäre eine solche Lösung das Tüpfelchen auf dem i gewesen.

Automatik raubt dem Motor Kraft

Nach 9,8 Sekunden zeigt der Tacho Tempo 100 km/h, damit liegt man in etwa auf dem Niveau des 150-PS-dCi mit Handschaltung. Der Werksverbrauch von 6,1 Litern ist in der Praxis allerdings nicht zu erreichen .Wer sich gemäß der sportlichen Ausstattung fortbewegt, sollte 8,5 Liter einkalkulieren, unter sieben Liter zu kommen, ist ein schwieriges Unterfangen.

Das Platzangebot an Bord des Laguna Grandtour ist ordentlich, in Reihe zwei aber nicht allzu üppig. Im Kofferraum herrschen indes großzügige Raumverhältnisse. In Standardkonfiguration schluckt das Gepäckabteil bereits 508 Liter, klappt man die Rückenlehnen der Sitze um, finden bis zu 1.593 Liter Platz.

Auch an der Ergonomie gibt es fast nichts zu meckern. Die Sitze sind komfortabel, das Lenkrad ist auch für größere Fahrer ausreichend verstellbar. Die Bedienung des integrierten TomTom-Navigationssystems erinnert mit dem Joystick etwas an das iDrive von BMW – was kein Nachteil ist.

Wir haben in den letzten Jahren die Komfortblink-Funktion – einmal Antippen ist gleich dreimal Blinken - bei vielen Herstellern zu schätzen gelernt. Warum sich Renault als einer der letzten Hersteller hartnäckig weigert, diese simple Funktion zu integrieren, bleibt ein Rätsel.

Hohes Sicherheitsniveau

Ganz und gar nicht hinten nach sind die Franzosen beim Thema Sicherheit. So darf der Laguna – wie auch viele andere Renault-Modelle – auf fünf Sterne im NCAP-Crashtest verweisen, Dinge wie ESP, sechs Airbags oder ISOFIX-Kindersitzbefestigungen sind dementsprechend serienmäßig in allen Ausstattungsstufen mit an Bord.

Der günstigste Renault Laguna Grandtour – der 110 PS Turbodiesel in Expression-Ausstattung – ist ab 27.260 Euro zu haben. Unser Testwagen mit dem 173 PS Diesel, Sechsgangautomatik und Business-Ausstattung schlägt mit 33.420 Euro zu Buche, mit allen Extras knackt er knapp die 40.000er-Marke.

Wie unser Testurteil ausfällt, lesen Sie auf der nächsten Seite!

Weitere Testdetails:

Technische Daten, Ausstattung & Preise

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Laguna Grandtour dCi 175 Business - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.