AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ausstattung, Fahren und Preis

Die Klimaautomatik und das 6,1“ Multimedia-Audio-System mit serienmäßiger Rückfahrkamera sind leicht und intuitiv bedienbar. Übersichtlich und aufgeräumt mit MP3-CD-Funktion, USB und AUX und sechs Lautsprechern kann das System aber mehr.

Bluetooth ist genauso an Bord wie ein integrierter Bordcomputer. Dass die Taste „MAPnav“ vorhanden ist, obwohl kein Navigationssystem zur Verfügung steht, ist etwas störend – das kennt man aber auch von anderen Herstellern. Man wird jedenfalls permanent daran erinnert, dass man dieses Feature nicht angekreuzt hat.

Unser Testauto war der 1,33-Liter Benziner in der Active-Version mit 99 PS und CVT-Getriebe samt Lounge-Ausstattung. Gestartet wird mit Schlüssel und geschaltet mittels CVT-Getriebe, stufenlosem Getriebe also. Simuliert das Getriebe Gänge, sieben an der Zahl, so lassen sie sich schnell durchschalten, überraschend schnell. Mittels Schaltwippen oder Schaltknauf.

13,7 Sekunden auf 100...

Wobei sich das schnell auf die Gänge bezieht, der Verso-S geht es gemütlich an. In 13,7 Sekunden erreicht man 100 km/h, bei 165 km/h ist Schluss. Als Family-Mini-Van gilt es aber auch nicht Geschwindigkeitsrekorde zu brechen sondern sicher ans Ziel zu kommen.

Dafür sorgt der Verso-S garantiert. Ausgestattet mit nicht weniger als sieben Airbags, ABS und elektronischer Stabilitätskontrolle – und das serienmäßig – lässt er das gute Gewissen Sicherheit gekauft zu haben stets mitfahren.

Und wie fährt er sich nun? Wendig? Spritzig? Sparsam? Von allem ein wenig. Der Toyota Verso-S verfügt über eine Sport-Taste, die die Gänge ausdreht und das Gas schneller annehmen lässt.

... und dennoch spritzig!

Hier glaubt man gut und gerne in weniger als 13,7 Sekunden auf 100 zu sein. Spritzig lässt es sich durch den Verkehr wedeln und während man das tut hält der Minivan brav die Spur, außer man übertreibt es. Und das kommt aber beim Verso-S so gut wie nie vor – dazu fährt viel zu viel Vernunft mit.

Verbrauchen tut er auch, Benzin in unserem Fall. Laut dem EU-Messverfahren 5,2 Liter/100 km. Im Schnitt standen sieben Liter im Bordcomputer, was dem CVT-Getriebe zuzuschreiben ist, in der Praxis ist das 6-Gang-Schaltgetriebe sicher angenehmer und vielleicht auch sparsamer. Auch ein Tempomat würde zur Verbrauchsreduktion beitragen, der ist allerdings nicht an Bord.

Ab 14.950 Euro

Die Basisversion des Toyota Verso-S, der 1.33 dVVT-i Life, kostet 14.943 Euro. Im Preis enthalten sind u.a.: elektrische Fensterheber vorne, ABS, ESP, sieben Airbags und mehr. Unser Verso-S Active kostet mit dem 800 Euro teuren Lounge-Paket 18.600 Euro.

So ergeben sich an kombinierten Extras das 6,1“ Display plus Rückfahrkamera, Bluetooth, Klimaautomatik, Mittelarmlehne, sechs Lautsprecher und einiges mehr.

Und wie fällt das Testurteil aus? Hier erfahren Sie es!

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Verso-S 1,33 dCVVT-i Active – im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.