Mazda3 Sport G120 Revolution - im Test | 07.01.2014
Fahrverhalten, Verbrauch & Preis
Rainer Behounek
Unser Testmodell verfügt also über 120 PS. Freilich gibt es den Mazda3 auch mit 150 PS und schon bald wird es auch die scharfe MPS-Version geben. Die 120 PS haben es aber in sich und zeigen, dass der PS-Größenwahn bei intelligenter Motorenbauweise und Gewichtsoptimierung gar nicht nötig ist.
Die 120 PS liegen bei 6.000 U/min an und das Drehmoment von 210 Nm bei 4.000 U/min. Bei 1.280 Kilogramm Leergewicht überzeugt der Mazda3 vor allem durch seine Agilität. Die Lenkung ist präzise, die Schaltwege des 6-Gang-Getriebes erfolgen Mazda-typisch kurz und knackig.
Ein Detail beeindruckt vor allem durch seine kaum spürbare Art: das Start-Stopp-System funktioniert besser als in manchen Oberklasse-Limousinen und bringt den Mazda3 lautlos zum erliegen um ihn dann ebenso lautlos wieder zum Leben zu erwecken. Eine Anzeige verrät, wie viel man im Laufe der Fahrt einspart.
Die Anzeigen, im speziellen das 7-Zoll große Farbdisplay lassen sich auch während der Fahrt super bedienen und geben dem Innenraum zusätzlichen Charakter, der Mazda3 ist ein praktisches Multitool geworden, das die Insassen überzeugt.
Das 3-Speichen-Lederlenkrad ist zwar mit Bedienelementen überladen, fährt man den 3er aber täglich, dann gewöhnt man sich schnell dran. Die 2-wöchige Testfahrt ergab einen Verbrauch von 6,6 Liter auf 100 Kilometer – ein guter Wert, wenn man bedenkt, dass wir dem Mazda3 teilweise nichts geschenkt haben.
Der Mazda3 beginnt bei 16.990 Euro als 100 PS Benziner in der Basis-Ausstattung „Emotion“. 23.790 Euro sind für unser Testmodell zu bezahlen, 120 PS und Evolution-Ausstattung mit 6-Gang-Handschalter inklusive.
Die Revolution-Ausstattung setzt sich aus folgenden serienmäßigen Features zusammen: abgedunkelte Scheiben, LED-Tagfahrlicht und -Rückleuchten, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Bose-Audiosystem mit 9 Lautsprechern, beheizbare Vordersitze, 7-Zoll-Farb-Touchscreen-Display, Lederlenkrad, Bluetooth und elektrische Servolenkung, Start-Stopp-Funktion und Startknopf, Tempomat, und und und.
Plus
+ sehr gutes Raumangebot
+ schnelles Start-Stopp-System
+ üppige Ausstattung
Minus
- Federung auf der straffen Seite
Resümee
Der Mazda3 hat das Potential, die Kompaktsegment-Spitze zu erklimmen. Design, Bedienung und Ausstattung, alles im grünen Bereich. Der leicht verspielte Touch lockert das Modell zusätzlich auf.
Weitere Testdetails:![]() + KFZ-Versicherung berechnen + Produktinformation Zurich Connect |