AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Air France

Voila! Der neue 132-PS-Benzinmotor des Renault Mégane CC verzichtet auf einen Fünftelliter Hubraum. Ob die Verbrauchsersparnis größer ist?

Bernhard Reichel

Anders als so manches Schönheitschirurgie-Opfer sieht der Mégane nach der zweiten Operation seit 2012 vorteilhaft verjüngt aus. Besonders das flache Cabrio-Coupé wirkt mit neuer Front eleganter als bisher.

Das neue Design teilt die Front. Unter dem Kennzeichen ein durchgehender Lufteinlass mit herauswachsenden Zierblenden. Darüber bilden die mit dem Luftschlitz verbundenen Scheinwerfer das Hauptelement.

In der Mitte thront der abermals gewachsene Rhombus. Die waagrechte Gestaltung verleiht dem Megane Breitenwirkung. Am Heck sind die Leuchten nun etwas dunkler und klarer gezeichnet.

Nimm zwei, zahl einen: Mutig, aber durchaus passend bewarb Renault schon die erste Mégane CC-Generation. Ändern musste man das bewährte Konzept nicht, aber verfeinern. Der Markt für CC-Modelle schwächelt wie jener für Cabrios und viertürige oder zweitürige Coupés, sie alle werden von den SUV überrollt.

Besonderheit für sich bleibt das Klappdach mit seiner großflächiger Verglasung. Ein klappbares Glasdach sozusagen. Sogar ein Dachrollo konnte man behutsam in die schlanke Konstruktion integrieren. Dieser Aufwand macht sich gewichtig bemerkbar: 1.595 Kilo sind es im leichtesten Fall.

Neu, und daher auch im Testwagen verbaut, ist der 132 PS starke Benziner mit Direkteinspritzung und nur 1,2 Liter Hubraum, ausgelegt noch für die Euro-5-Norm.

Dessen Drehmoment von 205 Nm tanzt schon bei 2.000 Umdrehungen leichtfüßig an. Start-Stopp ist Serie und hilft, den Normverbrauch im kombinierten Betrieb auf 6,4 Liter zu drücken.
Auf Tempo 100 vergehn glatte 11 Sekunden, bei 190 ist auch auf deutscher Autobahn der Ofen aus.

Bei geschlossenem Dach lassen sich 417 Liter Gepäck im Coupé-Modus mitnehmen. Offen raubt das Cabrio-Dach gut die Hälfte des Ladevolumens, 211 Liter bleiben nutzbar. Für den Urlaub zu zweit eignen sich die Rücksitze unter dem Windschott als Zusatz-Stauraum. Hilfreich ist die kräftige Kofferraum-Beleuchtung.

Kann der Megane CC den positiven Eindruck beim Fahren bestätigen? Auch was er kostet und konsumiert, lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Megane CC TCe 130 - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!