CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klassiker im Herbst

Die int. Rallye der 1.000 Minuten mit Klassikcharakter geht heuer bereits zum 5. Mal über die Bühne, Start und Ziel ist wieder Krems.

Vom 4. bis 6. Oktober, also am kommenden Wochenende, findet im Raum Niederösterreich die schon traditionelle Klassik-Rallye der 1.000 Minuten statt. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt 730 Kilometer.

Der Prolog findet am Freitag, den 4. Oktober ab 15,00 Uhr in Krems, rund um das Landesgericht auf dem Südtirolerplatz statt.

Am Samstag startet der Rallyetross dann ab 08,00 Uhr in Krems vom Eislaufplatz zur Nordschleife in das Waldviertel. Nördlichster Punkt ist das Schloss Ottenstein, von wo es wieder zurück nach Krems geht, wo die Teilnehmer ab 17, 00 Uhr beim Steiner Tor erwartet werden.

Der Sonntag bildet den Schlusstag der Rallye, Start ist wieder in Krems um 07,30 Uhr, dann fährt man in den Süden Niederösterreichs, wo man am Mittag in der Kartause Gaming Station macht und von dort ins Ziel nach Krems zurückfährt. Die ersten Fahrzeuge werden auf dem Eislaufplatz um ca. 16,00 Uhr erwartet.

Wer sind nun heuer die Stars bei der 1.000 Minuten Klassik. An erster Stelle sind die Brüder Rudolf und Heinz Schraml auf Ferrari Dino 246 GT, Baujahr 1971 zu nennen, die bereits in den Jahren 1998, 1999 und 2001 jeweils den Gesamtsieg erringen konnten. Einzig im Jahre 2000 gab es durch Franz Brachinger/ Werner Gassner auf Porsche einen Außenseitererfolg.

Dann gibt es zwei frühere Rallye-Weltklassepiloten. Der Finne Rauno Aaltonen wird diesmal mit einem Porsche 911 Carrera RS, Baujahr 1973 unterwegs sein, aber auch der Niederösterreicher Herbert Grünsteidl, der jetzt in Deutschland lebt, hat mit einem BMW 2002 Ti gute Chancen aufs Podium zu fahren.

Großer Geheimfavorit ist aber der Stockerauer Primar Dr. Gerald Brandstetter, der heuer schon mit seinem Jaguar E, Baujahr 1971 die Planai Classic und vor kurzem die international bestens besetze Ennstal-Classik für sich entscheiden konnte.

Aber nicht nur die erwähnten Piloten zählen zum Favoritenkreis. Schauspieler Klaus Wildbolz mit ORF-Mann Walter Zipser als Co auf Triumph Stag V8, Baujahr 1973, die ehemaligen Rennfahrer Willi Rabl, Porsche 911 S, Baujahr 1972, Walter „Speedy“ Pöltinger auf Steyr Puch 650 TR, Baujahr 1962, Josef Lehr auf Jaguar MK II 3,4, Baujahr 1961 und Rudolf Hammerschmied auf Morgan 1,6 4/4, Baujahr 1969, sind jederzeit in der Lage für Überraschungen zu sorgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

5. Int. 1.000 Minuten Klassik

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.