CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Revoluzzer aus Neckarsulm

Mit Wankelmotor und einer Karosserie, die durch revolutionäres Design bestach, erregte der NSU Ro 80 bei seiner Premiere 1967 Aufsehen.

mid/kosi

Im Gegensatz zu den damaligen Fahrzeugen kam der Ro 80 ohne Schnörkel, stattdessen mit einer klaren Linienführung in Keilform aus. Sein Design war zu dieser Zeit ebenso unorthodox wie sein Antriebskonzept mit Vorderradantrieb, vier Scheibenbremsen und Zweikreis-Diagonalbremssystem. Zudem verfügte das Fahrzeug über eine günstige Achslastverteilung und eine sichere Fahrgastzelle.

In der Praxis begeisterte er viele Fahrer besonders durch den laufruhige Kreiskolbenmotor mit 85 kW/115 PS. In Kombination mit einem halbautomatischen Dreiganggetriebe absolvierte die Limousine den Spurt von null auf Tempo 100 in 12,5 Sekunden und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Etliche Fahrzeuge absolvierten allerdings auch mindestens einen Motorwechsel: Die damaligen Materialien waren den immensen Beanspruchungen noch nicht gewachsen.

Der Ro 80 war (und ist) ein Auto für Individualisten, doch dieser Kreis war damals zu klein, um ihn für den Hersteller auf Dauer profitabel zu machen. Daher wurde nach rund 37.400 Exemplaren die Produktion im August 1977 eingestellt, damit verschwand auch die Marke NSU als solche – ab 1969 schon Teil der Audi-NSU Auto Union AG - von der Bildfläche.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.