CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Revoluzzer aus Neckarsulm

Mit Wankelmotor und einer Karosserie, die durch revolutionäres Design bestach, erregte der NSU Ro 80 bei seiner Premiere 1967 Aufsehen.

mid/kosi

Im Gegensatz zu den damaligen Fahrzeugen kam der Ro 80 ohne Schnörkel, stattdessen mit einer klaren Linienführung in Keilform aus. Sein Design war zu dieser Zeit ebenso unorthodox wie sein Antriebskonzept mit Vorderradantrieb, vier Scheibenbremsen und Zweikreis-Diagonalbremssystem. Zudem verfügte das Fahrzeug über eine günstige Achslastverteilung und eine sichere Fahrgastzelle.

In der Praxis begeisterte er viele Fahrer besonders durch den laufruhige Kreiskolbenmotor mit 85 kW/115 PS. In Kombination mit einem halbautomatischen Dreiganggetriebe absolvierte die Limousine den Spurt von null auf Tempo 100 in 12,5 Sekunden und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Etliche Fahrzeuge absolvierten allerdings auch mindestens einen Motorwechsel: Die damaligen Materialien waren den immensen Beanspruchungen noch nicht gewachsen.

Der Ro 80 war (und ist) ein Auto für Individualisten, doch dieser Kreis war damals zu klein, um ihn für den Hersteller auf Dauer profitabel zu machen. Daher wurde nach rund 37.400 Exemplaren die Produktion im August 1977 eingestellt, damit verschwand auch die Marke NSU als solche – ab 1969 schon Teil der Audi-NSU Auto Union AG - von der Bildfläche.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.