CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motorline.cc – Oldtimer Preise - Classic-Datenbank

KR Franz Steinbacher

Wie liest und interpretiert man die Preisnotierungen der Motorline.cc Classic-Datenbank?

Unsere Preise verstehen sich nicht als „Preisliste", sondern als eine Auflistung international recherchierter Oldtimer-Preise. Die Preisnotierungen decken einen Zeitraum von 1918 bis 1980 ab, werden laufend aktualisiert und der jeweiligen internationalen Marktsituation angepasst.

KR Franz R. Steinbacher, Kfz-Sachverständiger und Automobilhistoriker, präsentiert in der Classic-Datenbank über 800 Oldtimer-Preisnotierungen.

Welchen Wert hat ein historisches Kraftfahrzeug?

Die folgenden Seiten sollten eine umfassende und ausreichende Antwort auf eine der wesentlichsten Fragen des gesamten Oldtimerbereiches geben: Welchen Wert hat mein Fahrzeug?

Viele Experten haben in den letzten Jahren immer wieder versucht, ihre eigenen Gesetze und Vorstellungen einfließen zu lassen und haben damit oftmals zu einer Verunsicherung des gesamten Marktes beigetragen. Denn ohne eine exakte Zustandsermittlung, kann es auch keine Annäherung an den realistischen Wert eines Oldtimers geben. Vorausgesetzt man ist im richtigen Stück, was Type, Modell und Ausführung anlangt.

Im Wissen um die große Problematik der Zuordnung in die jeweiligen Zustandskategorien 2, 3 und 4, – Zustand-1-Fälle und die meist viel eindeutigeren Zustand-5-Klassiker möchte ich zunächst ausklammern – werde ich versuchen, das in Teilen Europas seit einiger Zeit sehr erfolgreich angewandte, sogenannte Einpreissystem mit dem für den jeweiligen Zustand entsprechenden Auf- bzw. Abwertungsmodus zu präsentieren bzw. Ihnen näher zu bringen.

Im Grunde genommen ist das System ganz einfach, „Motorline.cc“ listet nur einen Wert, für ein vergleichbares, in einem gut erhaltenen Originalzustand, oder in einem sachgerecht und professionell restaurierten, technisch und optisch einwandfreien Zustand mit erkennbaren Gebrauchsspuren. Vergleichbar z.B. mit Zustand 2 - 3 lt. System InterClassic.

Was ist nun ein Fahrzeug in einem hervorragenden bzw. in einem nicht so guten Zustand wert?

Anhand der untenstehenden Tabelle ist es möglich, das zu bewertende Fahrzeug jeweils individuell, der entsprechenden Zustands-Kategorie zuzuordnen. Ausgehend von der Bewertungstabelle, Pos. Nr. 8, Wert von „Motorline.cc“ ist es nun relativ einfach, eine allfällige Ab- bzw. Aufwertung, je nach dem tatsächlichen Fahrzeugzustand, individuell auf das zu beurteilende/bewertende Fahrzeug vorzunehmen.
Absolute Top- oder Concours Exemplare können doch durchaus bis zum doppelten Preis eines „Kategorie 8“-Fahrzeuges bewertet werden.

BEWERTUNGSTABELLE

10 (+30% und darüber) Im Originalzustand erhaltene Fahrzeuge in einem hervorragenden
technischen und optischen Zustand bzw. mit entsprechendem Aufwand in den seinerzeitigen Originalzustand restauriert.

9 (+20%) Technisch und optisch fachgerecht restaurierte, dem seinerzeitigen Originalzustand entsprechende Fahrzeuge in einem sehr guten Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren.

8 Wertermittlung lt. „Motorline.cc“-

Fahrzeuge in einem gut erhaltenen Original- oder in einem sachgerecht und professionell restaurierten Zustand.


Basisbewertung - Technisch und optisch einwandfrei mit erkennbaren Gebrauchsspuren. Vergleichbar mit Zustand 2 - 3 laut System InterClassic.

7 (-10%) Originalfahrzeuge, auch mit jüngeren Teilrestaurierungen, in einem fahr- und zulassungsbereiten Zustand. Keine Durchrostung, keine sofortigen Arbeiten notwendig.

6 (-20%) Fahrzeuge, auch mit einer älteren Teilrestaurierung, fahrbereit, aber mit notwendigen kleineren Instandsetzungsarbeiten. Nicht sehr schön, aber gebrauchsfertig.

5 (-30%) Nicht fahrbereite Fahrzeuge mit notwendigen Restaurierungsarbeiten, mit verhältnismäßig geringem Aufwand zu reparieren. Minimale Durchrostungen bzw. Rostaufblühungen oder Unterrostungen.

4 (-50%) Verbrauchte Fahrzeuge in einem stark restaurierungsbedürftigen, aber kompletten Zustand, nur mit größerem Aufwand zu reparieren. Mittelschwere Durchrostungen, Rostaufblühungen und Unterrostungen.

3 (-60%) Zur Gänze zu restaurierende Fahrzeuge in einem nicht kompletten Zustand. Bauteile fehlen. Schlecht restauriert, teilweise zerlegt.

2 (-80%) Sehr schwierig zu restaurierende Fahrzeuge, wesentliche Bauteile bzw. Aggregate fehlen. Größere Investitionen nötig, aber noch restaurierbar.

1 (-90%) Ausgesprochene Schrottfahrzeuge, nicht mehr restaurierungsfähig, lediglich als Teileträger verwertbar.

Beispiel: Ein MGA 1600 Mk II, Roadster aus der Bauzeit 1961 bis 1962 wäre in der „Kategorie 8“, nach „Motorline.cc“, mit einem Mittelwert von rd. € 27.000,-- zu bewerten.

Ein vergleichbares, aber in einem verbrauchten und stark restaurierungsbedürftigen Zustand befindliches Fahrzeuge („Kategorie 4“) wäre daher mit einem Abschlag von zumindest 50 % in etwa mit € 13.500,-- zu bewerten.

Das gleiche Fahrzeug, aber in einem weitestgehend einwandfreien Originalzustand erhalten („Kategorie 10“), wäre demnach mit einem Aufschlag von zumindest 30% in etwa mit € 35.000,--zu bewerten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorline.cc: Classic/Service

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.