CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Messeauftritt der historischen Löwen

Sechs Peugeot-Klassiker auf 240 Quadratmeter Ausstellungsfläche, Vorkriegsmodelle bilden den Schwerpunkt der Club-Präsentation.

Mit einem deutlich größeren Messeauftritt als in den Vorjahren ist Peugeot bei der diesjährigen Retro Classics in Deutschland vertreten. Auf einer Gesamtfläche von 240 Quadratmetern werden in der Halle 10 des Stuttgarter Messegeländes insgesamt sechs Klassiker aus der Peugeot-Historie ausgestellt. Ältestes Exemplar ist ein nur 165 Mal gebauter Peugeot 301 Roadster aus dem Jahr 1935.

Außerdem sind eine ebenfalls sehr seltene 402 Cabriolimousine, eine 402 Limousine, ein 202 Camionette und ein 402-Nutzfahrzeug (Typ DK5) auf dem Messestand zu bewundern. Erstmals beteiligt sich in diesem Jahr auch der Peugeot 504-Coupé-Cabrio-Club am Auftritt der Löwenmarke. Neben den Vorkriegsmodellen wird daher auch ein Peugeot 504 Cabriolet ausgestellt.

Peugeot-Liebhaber haben während der dreitägigen Oldtimer-Messe zudem die Gelegenheit, am Peugeot-Clubstand attraktive Accessoires aus dem Shop der Amicale Peugeot Deutschland zu kaufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.