CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW auf der Techno Classica

Weiß-Blaue Geschichten

Die Mobile Tradition von BMW zeigt in Essen auch die „angeheiratete“ Geschichte von Mini, im Glanz der Klassiker sonnen sich Neuwagen.

Den traditionellen Auftakt des Klassikjahres begeht die Mobile Tradition von BMW wieder in Essen bei der Techno Classica vom 26. bis 30. März 2008. Auf der weltweit größten Oldtimermesse erwarten die Besucher in der Halle 12 traditionell klassische Fahrzeuge der Marken BMW und Mini.

Neu ist in diesem Jahr, dass fast ausschließlich alle Autos und Motorräder auf dem BMW-Stand aus dem Besitz von Clubmitgliedern stammen. "Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit den Clubs einen Weg eingeschlagen haben, den Besuchern die Faszination und die Begeisterung von und für unsere Produkte zu zeigen", so Karl Baumer, der Leiter der BMW Group Mobile Tradition.

Auf dem BMW-Stand reicht die Bandbreite der Marken- und Produktgeschichte von der BMW R 32, dem ersten BMW Motorrad, über den Dixi aus dem Jahr 1928, dem Goggomobil und der Isetta bis hin zum BMW 6er und dem Z1.

Im Mittelpunkt: M1

Der Sportwagen mit Mittelmotor wurde 1978 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und sowohl den jugendlichen Autoquartettspielern dieser Zeit (vielleicht mit Ausnahme der Zylinderzahl) als auch den kompromisslosen Sportwagenfahrern galt der M1 als Traumwagen. Die Besucher in Essen erwartet sowohl eine Serienausführung des M1 als auch ein 480 PS starkes Procar auf dem BMW-Stand.

Zehn Jahre vor dem BMW M1 symbolisierten Fahrzeuge wie der BMW 2500 den Einzug in die automobile Oberklasse, ihre Sechszylinder-Motoren errangen Berühmtheit wegen ihres turbinenartigen Laufs. Auch das dazugehörige Coupé war Ausdruck einer neuen Philosophie. Vom 2800 CS bis zum BMW 3.0 CSL verkörperten diese Zweitürer Eleganz und Sportlichkeit.

Von beiden Modellreihen werden jeweils drei Serienfahrzeuge in Essen zu sehen sein. Darüber hinaus manifestiert ein BMW 3.0 CSL Gruppe 5 die sportlichen Ambitionen des großen BMW Coupés.

Vor 25 Jahren galt er bei seiner Präsentation noch als Sonderling in der BMW-Flotte, heute markiert er den Beginn einer Erfolgsgeschichte: der BMW 524td war 1983 das erste Dieselfahrzeug mit dem weißblauen Markenzeichen. Direkt daneben stehen mit dem 525e und dem 325e zwei Motorkonzepte, die bereits in den 1980er Jahren die Leistung und Verbrauchsreduzierung zu vereinbaren suchten.

Memory Lane, England

Auch Mini blickt wieder auf seine Vergangenheit zurück. Mit einem Austin Seven Countryman aus dem Jahre 1961 und einem aktuellen Clubman Cooper S wird der Bogen von den Kinderschuhen des Mini bis hin in die aktuelle Gegenwart gespannt.

Eine ganz andere Dimension des „echten“ Mini führen zwei kleine Flitzer der besonderen Art den Besuchern vor Augen: Der Mini Marcos GT 850 aus dem Jahr 1965 sowie der Rover Mini Cooper MPI von 1997 zeigen, wie fest der Wille zur Leistungssteigerung und Individualisierung in der jeweiligen Zeit war.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW auf der Techno Classica

Weitere Artikel:

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.