CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rote Räder

Opel auf zwei Rädern: in der Ära vor General Motors lief die "Motoclub" vom Band, sie wurde das letzte Motorrad-Modell des Herstellers.

mid/kosi

Schon die Optik der Motoclub stach aus dem damaligen Angebot hervor: Das Fahrgestell, nach den Entwürfen des Künstlers und Erfinders Ernst Neumann-Neander gebaut, war ganz in Silber gehalten.

Nur der lederne Sattel, die Gummigriffe, der Schalthebel sowie auch die Reifen (!) leuchteten in einem kräftigen Rot.

Der Sitz wurde auf den Namen "Clubsessel" getauft, da er mit einem Luftkissen und Blattfedern für hohen Komfort sorgte. Angetrieben wurde die Motoclub von einem Einzylindermotor mit 500 ccm Hubraum.

Die Tourenversion verfügte über 12 kW/16 PS Leistung, die Supersport-Variante über 16 kW/22 PS. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 105 km/h beziehungsweise bei 120 km/h.
Das Extravagante an dem Opel-Motorrad war jedoch nicht nur die Optik, sondern auch die Fertigungstechnik.

Zum einen wurde es am Fließband gebaut, das der Hersteller 1924 für seine Produktion etablierte. Zum anderen wurden neue Konstruktionen aus Pressstahlprofilen verwendet, die die zeitintensiven Schweiß- und Lötarbeiten unnötig machten. Dadurch konnte die Motorclub in nur vier Stunden zusammengebaut werden. Vorher lag die Montagezeit bei mindestens 15 Stunden.

Bereits seit 1901 hat Opel motorisierte Zweiräder gebaut. Als das Stammwerk in Rüsselsheim allerdings 1925 mit der Autofertigung ausgelastet war, wurde die Motorradproduktion gestoppt.

Einen Neuanfang ermöglichte die Übernahme der sächsischen Elite-Diamant-Werke Ende 1927, wo die Motoclub ins Leben gerufen wurde.

Doch die Erfolgsgeschichte währte nicht lang: Mit der Übernahme Opels durch General Motors im März 1929 wurde die Motorradfertigung in den Hintergrund gedrängt.

Der Börsencrash Ende des Jahres entzog dem Projekt den wirtschaftlichen Boden, so dass 1930 die Produktion der Motoclub nach 6.000 gebauten Einheiten eingestellt wurde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.