CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

100 Meilen Rennvergnügen

Klassiker der Jahre 1964-1982 von BMW, Ford, Porsche etc. am Start - sportlicher Einsatz und hoher Unterhaltungswert sind garantiert.

Im Rahmen des 26. Int. Oldtimer Festival Nürburgring trägt die Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport (FHR) 2008 zum ersten Mal ein Rennen der beliebten „FHR 100 Meilen Trophy“ aus. Dabei geben sich wahre Klassiker der Rennsportgeschichte die Klinke in die Hand – so legendäre Boliden wie BMW M1 und 3.0 CSL, Ford Escort BDA und RS 2000 oder Porsche 911 RSR und Carrera GT duellieren sich auf der Rennstrecke.

100 Meilen – das sind exakt 160,9344 Kilometer. Über diese Distanz zeigen Fahrer und Rennwagen, wo sie sich heimisch fühlen: auf Rundkursen bei der Jagd nach Bestzeiten. Die Boliden, die einstmals von Rennsportgrößen wie Hans Joachim Stuck, Hans Heyer oder Harald Ertl – um nur einige zu nennen – bei packenden Rennen um die schönsten Strecken gejagt wurden, bestätigen ihre Racing-Gene vom 27. bis 29. Juni in der Eifel.

Die „FHR 100 Meilen Trophy“ bietet auch in diesem Jahr wieder packenden Motorsport von Hobbyrennfahrern für Freunde historischer Rennserien. Doch nicht nur die Rundenzeiten sind entscheidend. Erst durch die richtige Strategie und mit einem gut funktionierenden Team trennt sich die Spreu vom Weizen.

Während der 100 Meilen ist ein Boxenstopp obligatorisch und ein Fahrerwechsel möglich – er bleibt den Teams aber freigestellt. Nur mit dem optimalen Timing des Stopps lässt sich der Sieg einfahren.

Die Boliden auf der Strecke stammen aus den Jahren 1964 bis 1982 und teilen sich in vier verschiedene Divisionen mit verschiedenen Klassen auf. So wartet die Division 1 mit GT-, GTS- und Tourenwagen der Baujahre 1972 bis 1976 unter anderem mit Rennwagen wie BMW 2002 und 3.0 CSL, Porsche 911 RSR, Porsche 924 Carrera GT oder Renault 5 Turbo auf.

In der Division 2 ringen GT-, GTS- und Tourenwagen aus einer späteren Epoche – von 1977 bis 1981 – um das Siegerpodest. Porsche 934 und Porsche 935 geben hier ihr Stelldichein auf dem GP-Kurs des Nürburgring.

In der dritten Division lassen es Gruppe 5-, GT- und Tourenwagen vom Schlage eines BMW M1 oder Lotus 22 (Baujahre 1977 bis 1981) heiß hergehen, während Division 4 mit GT- und Sports 2000-Rennwagen aus den Jahren 1966 bis 1982 begeistert. Lola T 292, Porsche 906 oder Tiga SC 80 stellen hier nur einige Highlights dar.

Aber nicht nur purer Ehrgeiz und Siegeswillen sind beim 100 Meilen Rennen wichtig: Die Piloten agieren sportlich so fair wie möglich, denn die legendären Boliden sollen der Rennsportgeschichte noch viele Jahre erhalten bleiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.