CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Tragödie zweiter Teil

In einer wirtschaftlich sehr schweren Zeit fand vor 75 Jahren die Fusion dreier der bedeutendsten Automobilfabriken Österreichs statt.

Die Firmen Steyr, Austro Daimler und Puch schlossen sich vor 75 Jahren zusammen, um zu überleben. Aus diesem Anlass veranstaltet das Automobilmuseum Stockerau eine Sonderausstellung, die einen Querschnitt durch die österreichische Automobilproduktion zeigt.

Zu den Exponaten dieser Präsentation gehören nicht nur diese drei Marken, sondern auch Gräf & Stift, Austro-Fiat und Laurin & Klement.

Sonderkarosserien, Unikate und Fahrzeuge, die man sonst nirgends zu sehen bekommt, sind der Inhalt unseres Programms, das auch noch zwei Untertitel hat, nämlich "Heimkehrer" (Autos mit interessanter Geschichte) und "Jubilare" (mit runden Geburtstagen zwischen 50 und 100 Jahren).

Dauer der Sonderausstellung: noch bis Ende März 2010, Öffnungszeiten: Samstag 14-16 Uhr, Sonntag 10-12 und 14-16 Uhr Gruppen gegen Voranmeldung auch wochentags.

Liste der Exponate

WALTER 1913
GRÄF & STIFT Kaiserwagen 1914
AUSTRO DAIMLER Limousine 1918
AUSTRO DAIMLER 6/17 1919
AUSTRO DAIMLER ADR 6 1928
GRÄF & STIFT SP8 1930
STEYR 100 1935
DENZEL 1300 Sport 1954
STEYR 2000 1955
PUCH 500 1958
DENZEL 1500 Sport 1959
7 BMW 700 1960 - 1965

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.