CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Witzfigur

Eigentlich völlig unverständlich: Das mit Abstand schlechteste Auto der Welt erobert die Herzen unserer so autoverständigen Nachbarn...

mid/vie, jg

Ein Trabi steht an einer Kreuzung. Die Ampel wird grün, der Fahrer gibt Gas, doch sein Auto kommt nicht vom Fleck. Warum? Der Mercedes hinter ihm hat die Lüftung eingeschaltet. Solche Kostproben germanischen Humors schossen im Jahr 1990 in nachbarlichen Landen wie Schwammerln aus dem Boden, und wir bekamen sie - weniger wohl als vielmehr übel - durch Kabel-TV & Co. mit.

Seit damals ist man jenseits der Grenze auch der irrigen Meinung, der Trabant sei überall auf der Welt - so auch bei uns - ein Kultauto. Hierzulande wird er wohl eher als störend empfunden.

Der Trabant ist immer noch für viele ein rollender Scherz, Verkehrshindernis, Zweitakt-Stinker. Doch der kleine Wagen mit seiner baumwollverstärkten Duroplast-Karosserie und dem enervierenden "Reng-Deng-Deng"-Sound des 26 PS "starken" Zweitakters erweist sich in seiner Penetranz als erstaunlich zäh.

Es gibt etliche Clubs

"Dieses Auto ist so einfach und billig", schwärmt Thomas Wentker vom nordrhein-westfälischen Trabant-Club Sputnik. Sein Trabant 601 Universal wurde im Jahr 1990 gebaut, es ist einer der letzten. Regelmäßig fährt Wentker mit seiner Familie und den Freunden des Trabi-Clubs auf Tour - natürlich mit dem "Qek Junior" im Schlepptau, einem 300 Kilo leichten Wohnwagen.

Die Mitglieder des Trabant-Club Sputnik kommen aus ganz Nordrhein-Westfalen, aus dem Ruhrgebiet und dem Münsterland, aus Bochum, Düsseldorf oder Ascheberg. Sie fahren zu Trabi-Treffen und versammeln sich gemütlich am Schrauber-Stammtisch.

Clubs wie diesen gibt es in besorgniserregend zunehmender Zahl. Trabant-Fans pochen auf die große Sympathie, die ihnen im Straßenverkehr angeblich entgegenschlägt:

"Der Trabi ist in Oldtimerkreisen angekommen. Früher war er vor allem als Stinker verschrien, doch mittlerweile lassen sich viele Leute in ihren Wagen auf der Autobahn zurückfallen, um begeistert Fotos zu machen", erzählt Thomas Wentker. - Möge er auch möglichst rasch wieder verschwinden!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.